Allerseelen 2025: Bedeutung, Ursprung und Brauchtum

Author's Profile Picture

Von Mafalda

Ist Allerseelen ein Feiertag

Allerseelen ist ein Feiertag der katholischen Kirche am 2. November. Er ist kein gesetzlicher Feiertag. In Österreich gilt Allerseelen als "halber Feiertag", das heißt für Banken und Geschäfte ist es ein normaler Geschäftstag. Ämter und öffentliche Einrichtung, wie Schulen und Universitäten, haben hingegen geschlossen.

In Deutschland ist er in keinem der 16 Bundesländer ein gesetzlicher Feiertag. Auch in der Schweiz ist Allerseelen 2025 kein gesetzlicher Feiertag.

In der evangelischen Kirche gibt es nicht den gleichen Allerseelen-Kult, wie in der katholischen Kirche. Allerdings kann der Tag der Entschlafenen auch am 2. November mit einem Gottesdienst gefeiert werden. Als Gedenktag für die Verstorbenen gilt in der evangelischen Kirche der Ewigkeitssonntag, auch als Totensonntag bekannt. Dieser Tag wird am letzten Sonntag vor dem ersten Adventssonntag begangen. Meistens liegt dieser in der Zeit vom 20. bis zum 26. November.

Katholische Kirche

Katholische Kirche - Quelle: Channel 82/Unsplash

Allerseelen 2025 - Bedeutung

Allerseelen ist ein Feiertag der römisch-katholischen Kirche am 2. November, am Tag nach Allerheiligen. Allerseelen 2025 ist der Gedenktag für die verstorbenen Menschen, die nicht heiliggesprochen wurden. Das heißt es ist der Gedenktag für mehr oder weniger alle Toten. Gläubige katholische Christen gedenken der Seelen ihrer verstorbenen Freunde und Angehörigen. Sie beten für die Befreiung der Seelen aus dem Fegefeuer.

Was wird bei Allerseelen 2025 gefeiert und warum wird es gefeiert?

Bei Allerseelen betet man für die Seelen der Verstorbenen, die im Fegefeuer Qualen leiden und feststecken. Laut der katholischen Kirche kommen die Seelen, die nicht sofort ins Paradies kommen in den Zwischenzustand des Fegefeuers. Hinterbliebene können ihnen dabei helfen aus dem Fegefeuer loszukommen, indem sie für die Toten beten, Fürbitte und Almosen leisten. Für viele gläubige Menschen ist es wichtig einen zentralen Trauertag für ihre verstorbenen Liebsten zu haben.

Katholische Kirche

Quelle: Josh Applegate/Unsplash

Allerseelen 2025 - Ursprung und Geschichte

Allerseelen 2025 hat seinen Ursprung bereits in frühchristlichen Traditionen und wird zum ersten Mal im vierten Jahrhundert erwähnt.

Oft wird Allerseelen 2025 auch ein heidnischer Ursprung zugesprochen. So soll es bereits einen ähnlichen Totenkult im Spanien des 7. Jahrhunderts gegeben haben. Im 9. Jahrhundert wird der Kult in Frankreich durch Odilo, den Abt von Cluny, populär gemacht. Dies ist ein Gedenktag für alle Toten, nicht nur die Heiligen. Er breitete sich aus den französischen Klostern im gesamten lateinischen Raum und der katholischen Kirche aus. In Spanien und Portugal wurde es üblich an diesem Feiertag drei Mal täglich die Messe zu lesen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde diese Praxis auf die gesamte Kirche ausgedehnt.

Kerzen

Quelle: Mike Labrum/Unsplash

Allerseelen 2025 findet bis heute viel Anklang in der Bevölkerung und wird von gläubigen Katholiken gefeiert.

Besonders bekannt ist eine spezielle Ausprägung dieser Traditionen in Mexiko, wo sich Allerseelen mit einheimischen Traditionen anderer Glaubensvorstellungen gemischt hat. Am sogenannten "Dia de los Muertos" wird der Totenkult in Mexiko begangen. Die Menschen schmücken Friedhöfe und die Gräber ihrer Verwandten mit bunten Blumen, Kränzen und oft Spielzeug. Außerdem werden Essen und Trinken als Grabgaben gelegt. Sehr bekannt sind die Kunstgegenstände, die in enger Verbindung mit dieser Tradition stehen, wie die Totenköpfe und Skelette, die in bunten Farben und mit Blumen bemalt werden.

In der griechisch-orthodoxen Kirche wird der Gedenktag an die Toten am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen.

Allerseelen 2025 - Brauchtum und Traditionen

An Allerseelen 2025 findet mehrmals täglich die Messe statt und die Menschen besuchen in der Regel die Gräber ihrer Verwandten und Freunde. Die Gräber werden entweder an Allerseelen oder einen Tag vorher an Allerheiligen geschmückt und mit Weihwasser besprüht. Das Weihwasser ist symbolisch für die Reinwaschung der Seelen der Verstorbenen, sodass es ihnen besser möglich ist, das Fegefeuer gen Himmel zu verlassen. Geschmückt werden die Greber meistens mit Kränzen, Blumen und Kerzen. Oft werden Kerzen als "ewige Lichter" angezündet. Damit soll gezeigt werden, dass man den Toten gedenkt, sie nicht vergisst und ihnen mit dem Licht versucht den Weg zu weisen.

Kerzen

Quelle: Megan McFadden/Unsplash

Beim Requiem, dem wichtigsten Gebet an diesem Tag, betet die Glaubensgemeinde gemeinsam um die Vollendung der Verstorbenen bei Gott, eine Befreiung aus dem Zustand der Reinigung, dem sogenannten Fegefeuer. Als bereits Vollendete können die Toten jedoch auch angerufen werden, um Fürsprache für die Gemeinde zu erbitten und den Weg zu Gott zu erleichtern.

Gräbe mit Kerzen

Geschmücktes Grab - Quelle: Nikola Johnny Mirkovic/Unsplash

Teilweise gibt es auch den Brauch des Backens von sogenannten Totenbroten, meist Zopfgebäcken. In Österreich sind diese als "Allerseelenzöpfe" bekannt (An Allerheiligen gibt es "Allerheiligenstriezel"). Früher gab es auch sogenannte Allerseelenkuchen, kleines in Fett gebackenes Gebäck, dass am Allerseelentag an die Armen und Mittellosen verteilt wurde. Auch Breispeisen aus Hirse oder Grieß sowie Brezeln gehören zu den traditionellen Köstlichkeiten des Allerseelenfeiertags.

Gebäck in Form eines Zopfes

Gebäck in Form eines Zopfes

Mit Allerseelen geht auch die (abergläubische) Vorstellung einher, dass an diesem Tag die Geister der Toten umherwandern und ihre Verwandten aufsuchen. Aus dieser Vorstellung sind auch viele Bräuche und Traditionen entstanden.

In Österreich finden an Allerseelen zahlreiche Gedenkfeiern und Gottesdienste statt. Gläubige besuchen und schmücken die Gräber ihrer Verwandten und zünden "ewige Lichter" oder "Seelenlichter" an. In vergangenen Jahrhunderten wurde die Friedhöfe, insbesondere großer Städte so stark besucht, das wirkliche Verkehrs- und Besuchsregeln für die Trauernden aufgestellt werden mussten.

Der Volksglaube besagt, dass an Allerseelen oder während der ganzen Woche die Seelen der Verstorbenen aus dem Fegefeuer zur Erde aufsteigen, um sich kurz von ihren Qualen zu erholen. Deswegen hielt man oft stellvertretend Nahrungsmittel für arme, mittellose Menschen bereit.

Die Bräuche um Allerseelen vermischen sich oft, vor allem in der heutigen Zeit, mit denen von Allerheiligen. Am besten sind diese Bräuche wahrscheinlich noch in Österreich zu beobachten. Hier bietet es sich an eine Reise in die Steiermark oder nach Tirol zu unternehmen. Das sind beides ländlich geprägte Bundesländer in Österreich, in denen noch viele Traditionen gelebt werden, die in Großstädten wie Wien vielleicht eher vergessen werden oder als altmodisch angesehen werden.

Innsbruck

Innsbruck Altstadt

Innsbruck

Innsbruck ist die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol und eine kleinere Stadt. Von hier aus lässt es sich gut das Umland und andere Teile von Tirol erkunden. Innsbruck liegt in einem Alpental. Für Berg- und Wanderfans also eine super Location. Von hier aus kann man jeden Tag eine neue Tour ausprobieren. Entdecke viele sehenswerte Kirchen und Aussichtspunkte in und um die Stadt. Innsbruck hat sogar eine Seilbahn zu bieten!

Auch die Altstadt kann sich sehen lassen; viele der Gebäude sind über 500 Jahre alt. In der Altstadt kann man auf die Suche nach dem goldenen Dach gehen. Es gilt als Wahrzeichen von Innsbruck und besteht aus fast 3 000 vergoldeten Kupferplatten. Wem es eher nach Souvenirs einkaufen steht, der kann in den zahlreichen Geschäften der Innenstadt fündig werden und sich danach in einem der gemütlichen, zahlreichen Cafés mit einem Kaffee und einem Stück Kuchen stärken.

Mit der Seilbahn erreicht man innerhalb von 20 Minuten die Nordkette, die Teil eines größeren Naturparks ist. Von hier aus hat man einen wundervollen Blick auf die Stadt, wie auch die umliegenden Berge. Wahre Alpenromantik! Auf der Auffahrt gibt es mehrere Stopps und man kann jederzeit aussteigen und den restlichen Aufstieg zu Fuß weiterwandern, wenn einem danach ist. Im Innsbrucker Umland lassen sich außerdem zahlreiche Burgen und Schlösser entdecken und besichtigen.

Nordkette

Nordkette - Quelle: Esse Chua/Unsplash

Graz

Graz ist ebenfalls eine kleine Stadt und die Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark im Süden Österreichs. Auch hier findet man eine wunderschöne Altstadt, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Also definitiv einen Besuch wert! Vom Grazer Schlossberg aus, mit seinem bekannten Uhrenturm, hat man einen tollen Blick auf die Stadt. Es lassen sich auch zahlreiche Museen und das barocke Schloss Eggenberg entdecken.

Graz

Graz

Zu Allerseelen wird man in und auf den vielen Kirchen und Friedhöfen von Innsbruck und Graz, wie auch den umliegenden Dörfern bestimmt fündig und kann das eine oder andere beobachten. Und vielleicht sogar einen Gottesdienst mitmachen.

Allerseelen und Allerheiligen

Die katholischen Feiertage Allerheiligen und Allerseelen liegen nur jeweils einen Tag auseinander. Allerheiligen wird am 1. November begangen und Allerseelen am 2. November. Allerheiligen ist der katholische Feiertag zum Gedenken an die Heiligen und Märtyrer der katholischen Kirche. Heilige sind von der Kirche heiliggesprochene Christen mit besonderer Glaubenskraft.

An Allerheiligen finden zahlreiche Gottesdienste und auch Friedhofbesuche statt. Nachmittags werden häufig schon die Friedhöfe und Gräber für Allerseelen am Folgetag geschmückt. Es gibt verschiedenen Allerheiligenspeisen und -gebäck. Allerheiligen ist im Vergleich zu Allerseelen in den meisten mehrheitlich katholischen Ländern, vor allem in Europa, und den mehrheitlich katholischen Bundesländern in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.

Allerseelen 2025 ist im Gegenteil zu Allerheiligen ein nicht-gesetzlicher Feiertag, um den Seelen von verstorbenen Verwandten und Freunden zu gedenken. An diesem Tag wird nicht nur den Heiligen der katholischen Kirche, sondern allen Menschen gleich gedacht. Es ist das Fest für das "gemeine Volk" könnte man sagen.

FAQ zum Allerseelen 2025

  • Wann ist Allerseelen 2025?

    Allerseelen wird immer am 2. November gefeiert. Im Jahr 2022 fällt der Feiertag auf einen Mittwoch.


  • Was ist Allerseelen?

    Allerseelen ist ein Feiertag der katholischen Kirche zum Gedenken an die Verstorbenen und deren Seelen.


  • Was bedeutet Allerheiligen und Allerseelen?

    Allerheiligen ist der Feiertag der Katholiken, an dem ihren Heiligen gedacht wird. Im Gegensatz dazu wird an Allerseelen allen Toten, unabhängig von gesellschaftlichem und sozialen Stand gedacht.


  • Was sind die Traditionen an Allerseelen?

    An Allerseelen ist es Tradition die Gräber von Verwandten und Freunden zu besuchen. Die Gräber werden geschmückt und mit Weihwasser gesegnet. Gläubige beten für die Seelen der Verstorbenen.


  • Wo ist Allerseelen 2025 ein Feiertag?

    Allerseelen ist weder in Deutschland noch der Schweiz ein Feiertag. In Österreich ist es ein halber Feiertag. Das heißt, dass Geschäfte und Firmen geöffnet sind, Ämter, Schulen und Universitäten jedoch nicht.


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde von einer Einzelperson oder einer Drittanbieter-Plattform zur Verfügung gestellt. Sollte es Unstimmigkeiten bezüglich des Urheberrechts geben, wende dich bitte direkt an uns, so dass wir den Inhalt umgehend löschen können.
>>
Allerseelen