Eine Reise nach China ist ein unvergessliches Erlebnis – und natürlich kehrst du nicht mit leeren Händen zurück. Hast du schon eine Liste mit Souvenirs oder Geschenken, die du mitbringen möchtest? In diesem Artikel erfährst du alles über Chinas neueste Regelung zur Steuerrückerstattung – die „Sofortige Steuerrückerstattung beim Kauf“ und worauf du dabei achten solltest.
Was ist „Sofortige Steuerrückerstattung beim Kauf“ in China?
Das „Sofortige Steuerrückerstattung beim Kauf“-Programm ist eine neue Regelung, die in China ab Mitte April 2025 landesweit eingeführt wird. Im Rahmen dieses Modells können internationale Tourist*innen die Mehrwertsteuer direkt nach dem Einkauf in teilnehmenden Geschäften zurückerhalten – und nicht erst bei der Ausreise über Flughäfen oder andere Kontrollpunkte. Dadurch profitieren ausländische Reisende von einer schnelleren Rückzahlung, was das Einkaufen in China deutlich komfortabler macht.
Die wichtigsten Bestimmungen im Überblick:
- Senkung der Rückerstattungsschwelle: Eine Rückerstattung ist bereits möglich, wenn Tourist*innen an einem Tag in demselben Geschäft mindestens 200 RMB (ca. 24,44 Euro) ausgeben.
- Erhöhung des Rückerstattungslimits: Die Grenze für Barerstattungen wurde auf 20.000 RMB angehoben – ideal für Vielkäufer*innen.
- Mehrere Rückerstattungsmethoden: Die Rückzahlung kann bar, per Bankkarte oder über mobile Bezahlsysteme wie Alipay und WeChat Pay erfolgen.
Ziel der neuen Regelung ist es, das Einkaufserlebnis für internationale Besucher*innen in China noch attraktiver, effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten.
Internationale Tourist*innen profitieren von dieser Regelung, da sie den Erstattungsprozess deutlich vereinfacht. Aufwendige Verfahren und lange Wartezeiten entfallen – so fließt das Geld nach dem Einkauf schneller zurück. Gleichzeitig wird das Reiseerlebnis spürbar angenehmer: Egal ob Souvenirs oder Luxusgüter – mit der neuen Regelung wird das Einkaufen einfacher, effizienter und stressfreier.
Voraussetzungen für eine Steuerrückerstattung in China

Möchtest du als internationaler Tourist in China eine Steuerrückerstattung erhalten? Informiere dich im Voraus über einige Anforderungen, um den Rückerstattungsprozess so effizient wie möglich zu gestalten.
- Mindestkaufbetrag: Um eine Rückerstattung zu erhalten, musst du am selben Tag in demselben Geschäft mindestens 200 RMB ausgeben.
- Teilnehmende Geschäfte: Du musst in Geschäften einkaufen, die am Rückerstattungsprogramm teilnehmen. Diese sind in der Regel entsprechend gekennzeichnet.
- Ausfüllen des Rückerstattungsantrags: Nach dem Einkauf solltest du im Geschäft das Rückerstattungsformular ausfüllen. Vergiss nicht, deinen gültigen Reisepass oder ein anderes Ausweisdokument mitzubringen.
- Ausreise innerhalb eines bestimmten Zeitraums: Die gekauften Waren müssen in der Regel innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf aus China ausgeführt werden.
- Rückerstattungsfähige Produkte: Die Waren müssen unbenutzt und in der Originalverpackung sein.
Diese Informationen helfen dir, den Rückerstattungsprozess reibungslos zu gestalten und das Beste aus deinem Einkaufserlebnis in China herauszuholen.
Welche Waren kommen für eine Steuerrückerstattung in China in Frage?
In China kommen nicht alle Produkte für eine Steuererstattung infrage. Zunächst müssen die Artikel unbenutzt und in ihrer Originalverpackung sein, um für eine Rückerstattung berechtigt zu sein. Diese Regel gilt sowohl für alltägliche Verbrauchsgüter als auch für hochpreisige Artikel.
Alltägliche Konsumgüter wie Kleidung, Schuhe, Accessoires, Taschen und Schmuck sind in der Regel für die Rückerstattung berechtigt. Viele Elektronikprodukte, wie Smartphones, Laptops und andere elektronische Geräte, können ebenfalls eine Rückerstattung erhalten. Zudem gehören einige Souvenirs und Kunsthandwerksprodukte wie Teegeschirr, Seidenprodukte und Porzellan zu den erstattungsfähigen Artikeln.
Allerdings sind Produkte wie Getränke, Lebensmittel und Arzneimittel in der Regel nicht für eine Steuererstattung berechtigt, und auch für Alkohol und Tabakwaren gelten spezielle Regelungen, die eine Rückerstattung möglicherweise ausschließen.
Praktische Tipps:
- Nur in Geschäften, die das „Duty-Free“-Label tragen, können erstattungsfähige Produkte gekauft werden.
- Die gekauften Artikel müssen innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf aus China ausgeführt werden.
- Achte darauf, dass du beim Kauf eine detaillierte Rechnung verlangst, die die Mehrwertsteuer aufführt.
Beachte, dass einige von der Mehrwertsteuer befreite Artikel keine Rückerstattung erhalten können.
China eSIM
So beantragst du die Steuerrückerstattung am Flughafen in China

Schritt 1: Zollkontrolle vor der Aufgabe des Gepäcks
Bringe die ungeöffneten Artikel, deinen Reisepass, das Rückerstattungsformular und die Kaufbelege zum Zollabfertigungsbereich am Flughafen, um die Steuererstattung zu überprüfen.
Schritt 2: Zollstempel
Nach der Prüfung deiner Artikel und Unterlagen wird der Zollbeauftragte das Rückerstattungsformular mit einem „Ausreiseabstempel“ versehen, um deine Berechtigung zur Steuererstattung zu bestätigen.
Schritt 3: Steuererstattung
Die Rückerstattung wird in der Regel im internationalen Abflugbereich nach der Sicherheitskontrolle bearbeitet. Reiche die gestempelten Unterlagen zusammen mit deinem Reisepass und deinem Boardingpass ein. Du kannst die Rückerstattung entweder in bar, per Bankkarte oder über mobile Zahlungen erhalten.
Unverzichtbare Souvenirs für deine Reise nach China
Während deiner Reise in China solltest du auf keinen Fall die vielen typisch chinesischen Souvenirs verpassen. Diese Erinnerungsstücke sind nicht nur tolle Geschenke für Familie und Freunde, sondern auch wunderschöne Erinnerungen an deine Entdeckungsreise durch China.
Stadt | Typische Souvenirs |
Peking | Peking-Oper-Masken, Kulturerbe-Produkte aus der Verbotenen Stadt, Jade- und Schmuckstücke |
Shanghai | Qipao (Chinesisches Kleid), Schmuck, Seidenprodukte |
Hangzhou | Longjing-Tee, Hangzhou Chrysanthemen, Seidenprodukte |
Xi’an | Nachbildungen der Terrakotta-Armee, Tang-San-Cai, Volkskunst aus Shaanxi wie Schattenpuppen und Scherenschnitte |
Shenzhen | Elektronikprodukte, Kanton-Mondkuchen |