Eine Reise nach China ist ein unvergessliches Erlebnis, aber eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um stressfrei und entspannt unterwegs zu sein. Von der richtigen Planung des Visums bis hin zur Wahl des besten Fluges – es gibt einige wichtige Dinge, die du vor der Abreise beachten solltest. In diesem Guide findest du alles, was du für eine optimale Reisevorbereitung benötigst, von den ersten Schritten bis hin zu nützlichen Tipps für deine Zeit vor Ort. Lies weiter, um herauszufinden, wie du deine China-Reise mühelos planen und genießen kannst!
Vorbereitung: Visum und Einreisebestimmungen
Bevor du deine Reise nach China antrittst, ist es wichtig, dich rechtzeitig um dein Visum und die Einreisebestimmungen zu kümmern. Vom 30. November 2024 bis zum 31. Dezember 2025 können deutsche Staatsbürger für touristische Zwecke, familiäre Besuche, Austauschprogramme und Transitaufenthalte ohne Visum nach China einreisen – und das für bis zu 30 Tage. Das bedeutet, dass du dir die Beantragung eines Visums sparen kannst, wenn dein Aufenthalt innerhalb dieser Zeitspanne liegt.
Achte jedoch darauf, dass dein Reisepass noch mindestens 6 Monate gültig ist, um problemlos einreisen zu können. Falls du länger bleiben möchtest oder aus anderen Gründen ein Visum benötigst, solltest du dieses rechtzeitig bei der chinesischen Botschaft oder einem Konsulat beantragen.
Tipp: Um sicherzustellen, dass du keine Änderungen verpasst, checke die Website der chinesischen Botschaft vor deiner Reise. So kannst du mögliche Neuerungen bezüglich der Einreisebestimmungen immer im Blick behalten und bestens vorbereitet starten.
Flüge und Unterkünfte in China buchen: So findest du die besten Preise
Die Buchung von Flügen und Unterkünften ist ein wichtiger Bestandteil jeder China-Reiseplanung. Um die besten Preise zu finden, ist es empfehlenswert, frühzeitig zu buchen – idealerweise 6-8 Wochen im Voraus. Für Flüge nach China variieren die Preise je nach Abflugstadt und Reisezeitpunkt erheblich. Direktflüge von Deutschland nach Peking oder Shanghai kosten in der Nebensaison meist zwischen 600 € und 850 €, während sie in der Hochsaison auf 1.000 € oder mehr steigen können. Besonders günstige Angebote findest du über Flugvergleichsseiten wie Skyscanner oder Trip.com.
Was die Unterkunft betrifft, gibt es für jedes Budget etwas. In Großstädten wie Peking und Shanghai kannst du für ein günstiges Hotelzimmer ab 30 € pro Nacht rechnen, während luxuriösere Optionen in der 4- bis 5-Sterne-Kategorie zwischen 100 € und 200 € liegen können. Wenn du Geld sparen möchtest, bieten Plattformen wie Booking.com, Trip.com oder Airbnb gute Angebote, von privaten Zimmern bis hin zu Ferienwohnungen. Ein frühzeitiges Buchen und flexible Reisedaten helfen dir dabei, von Sonderaktionen und Rabatten zu profitieren.
Kommunikation und Internet in China: SIM-Karten und VPN nutzen
Für eine reibungslose Kommunikation in China solltest du vorab eine lokale SIM-Karte erwerben, die dir günstige mobile Datenpakete bietet. Diese sind in China weit verbreitet und können am Flughafen oder in vielen Läden gekauft werden, meist für etwa 5-10 Euro. Um jedoch auf gesperrte westliche Websites wie Google oder Facebook zuzugreifen, benötigst du einen VPN-Dienst, den du bereits vor der Reise installieren solltest. Beliebte VPN-Anbieter wie ExpressVPN oder NordVPN funktionieren gut in China und ermöglichen dir uneingeschränkten Internetzugang während deines Aufenthalts.
Zahlungsmethoden in China: Alipay und WeChat
In China ist die bargeldlose Zahlung sehr verbreitet. Alipay und WeChat sind die gängigsten Zahlungsmethoden und ermöglichen es dir, fast überall zu bezahlen – sei es im Restaurant, im Supermarkt oder bei kleinen Dienstleistern wie Friseuren und Taxifahrern. Beide Apps bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und unterstützen Zahlungen über internationale Kreditkarten oder ein chinesisches Bankkonto. Für Ausländer, die keine chinesische Bankverbindung haben, sind diese Zahlungsmethoden besonders praktisch, da sie eine schnelle und unkomplizierte Bezahlung ermöglichen. Achte darauf, die Apps vor deiner Reise herunterzuladen, dich anzumelden und ggf. ein internationales Zahlungsmittel hinzuzufügen, um während deiner China-Reise bequem und sicher bezahlen zu können.
Öffentliche Verkehrsmittel in China
China bietet ein hervorragend ausgebautes Verkehrsnetz, das sowohl für lange Distanzen als auch für lokale Fahrten in den Städten eine Vielzahl von Optionen bietet. Ob du von einer Stadt zur anderen reist oder dich innerhalb einer Metropole bewegst, die öffentlichen Verkehrsmittel sind effizient, günstig und eine bequeme Möglichkeit, sich fortzubewegen.
Fernverkehr: Schnell und bequem zwischen Städten reisen
Für längere Reisen zwischen den Städten ist der Zug das bevorzugte Verkehrsmittel. Das chinesische Hochgeschwindigkeitsbahnnetz ist eines der größten der Welt, und Züge bieten eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, sich fortzubewegen. Zum Beispiel kann eine Fahrt von Peking nach Shanghai in nur etwa 4,5 Stunden erfolgen, und die Ticketpreise sind oft günstiger als Flüge, besonders wenn man früh bucht. Die Preise für Hochgeschwindigkeitszüge variieren je nach Strecke und Sitzplatzklasse, aber eine Fahrt von Peking nach Shanghai kostet im Durchschnitt zwischen 40 und 100 Euro.
In größeren Städten gibt es auch Fernbusse, die eine etwas langsamere, aber ebenfalls preiswerte Möglichkeit für Reisen bieten. Die Ticketpreise liegen meist zwischen 10 und 50 Euro, je nach Entfernung.
Lokaler Nahverkehr: U-Bahn, Busse und Taxis
Innerhalb von Städten wie Peking, Shanghai oder Guangzhou ist der öffentliche Nahverkehr hervorragend ausgebaut. Die U-Bahn ist das schnellste und einfachste Verkehrsmittel, um sich in der Stadt zu bewegen. Die Preise beginnen bei etwa 0,30 Euro und können bis zu 1 Euro pro Fahrt steigen, je nach Entfernung. Die U-Bahn ist sehr gut organisiert, mit englischen Schildern, was besonders für Touristen hilfreich ist.
Die Busse sind ebenfalls eine beliebte Wahl für den öffentlichen Nahverkehr in China. Sie sind noch günstiger als die U-Bahn (meist zwischen 0,30 und 0,50 Euro), bieten jedoch nicht immer so schnelle Verbindungen. Die meisten Busse sind mit Klimaanlagen ausgestattet, was besonders an heißen Tagen angenehm ist. Du kannst die Buslinien und Routen entweder mit einer mobilen App oder durch örtliche Fahrpläne einsehen. Eine empfehlenswerte App für die Routenplanung und Echtzeitnavigation ist Baidu Map oder Amap, die dir helfen, dich schnell und einfach zurechtzufinden, besonders wenn du eine neue Stadt besuchst.
Taxis und Didi (Chinas Uber) sind ebenfalls weit verbreitet. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, von einem Punkt zum anderen zu gelangen, vor allem, wenn du mit Gepäck unterwegs bist oder die U-Bahn nicht erreichst. Die Preise beginnen bei etwa 1,50 bis 2 Euro für eine kurze Fahrt, und die Kosten steigen je nach Entfernung und Verkehrslage.
China eSIM
Sprache in China: Wichtige Tipps für die Kommunikation
Die Amtssprache in China ist Hochchinesisch (Mandarin). In großen Städten wie Peking oder Shanghai wird Englisch zunehmend gesprochen, aber außerhalb der Metropolen sind Englischkenntnisse noch begrenzt. Besonders in kleineren Städten und ländlichen Gegenden ist es oft hilfreich, grundlegende Chinesischkenntnisse zu haben.
Wichtige Tipps für die Kommunikation in China:
- Ein paar nützliche chinesische Phrasen lernen:
Auch ein grundlegendes Verständnis von Mandarin kann dir helfen, dich wohler zu fühlen und den Kontakt zu den Einheimischen zu verbessern. Einige einfache Sätze wie „Nǐ hǎo“ (你好, Hallo), „Xièxiè“ (谢谢, Danke) oder „Duìbuqǐ“ (对不起, Entschuldigung) können einen großen Unterschied machen. - Apps zur Übersetzung nutzen:
Falls du dich nicht auf Chinesisch verständigen kannst, ist es eine gute Idee, Übersetzungs-Apps wie Google Translate (mit Offline-Chinesisch-Version), Baidu Übersetzer oder das Chinesisch-Wörterbuch Pleco zu nutzen. Diese Apps können Texte übersetzen und sogar gesprochene Sprache erkennen, was die Kommunikation deutlich erleichtern kann. - Karte oder Hoteladresse auf Chinesisch haben:
Wenn du unterwegs bist und nicht weiter weißt, hilft es, wenn du den Namen deines Hotels oder das Ziel auf Chinesisch geschrieben auf deiner Karte oder deinem Smartphone dabei hast. So kannst du einem Taxi oder einem Passanten leichter zeigen, wohin du möchtest. Zusätzlich sind Apps wie Amap oder Baidu Map sehr hilfreich, um schnell und einfach den richtigen Weg zu finden oder dein Ziel anzugeben. - WeChat als Kommunikationsmittel:
WeChat ist nicht nur eine Zahlungsmethode, sondern auch eine der wichtigsten Kommunikationsplattformen in China. Viele Menschen nutzen WeChat, um Nachrichten zu senden oder sogar Übersetzungen durchzuführen. Es ist empfehlenswert, WeChat herunterzuladen, um mit Einheimischen in Kontakt zu treten.