Sicher reisen in China: Was du wissen solltest

Author's Profile Picture

Von Lena

Sicher reisen in China: Was du wissen solltest

China zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an, sei es für Tourismus, Geschäftsreisen oder längere Aufenthalte. Doch wie sicher ist das Land wirklich? In diesem Leitfaden bieten wir dir eine faktenbasierte Einschätzung der Sicherheitslage in China, damit du deine Reise gut informiert und entspannt antreten kannst.

Allgemeine Sicherheitslage in China

China gilt insgesamt als eines der sichersten Länder Asiens – insbesondere für ausländische Besucher. In Millionenmetropolen wie Peking, Shanghai oder Shenzhen ist die Kriminalitätsrate vergleichsweise niedrig, besonders wenn man sie mit Großstädten in Europa oder Nordamerika vergleicht.

Kriminalität: eher selten, aber aufmerksam bleiben

Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Gewaltverbrechen gegenüber Ausländer*innen sind äußerst selten. Die häufigsten Delikte, mit denen Reisende gelegentlich konfrontiert werden, sind kleinere Betrügereien oder Taschendiebstahl – etwa an belebten Orten wie Bahnhöfen, Touristenattraktionen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit einem gesunden Maß an Aufmerksamkeit (z. B. Wertsachen körpernah tragen, keine offenen Taschen) kannst du solchen Situationen gut vorbeugen.

Polizeipräsenz und Überwachung

In China ist die Polizeipräsenz besonders hoch, vor allem in öffentlichen Verkehrsknotenpunkten, bei Großveranstaltungen oder in touristisch beliebten Stadtteilen. Darüber hinaus sind Überwachungskameras allgegenwärtig, was zwar in westlichen Ländern kontrovers diskutiert wird, in China aber auch zur allgemeinen Sicherheit beiträgt.

Für Tourist*innen bedeutet das: Du kannst dich in der Regel auch abends oder allein sicher durch Städte bewegen – mit gesundem Menschenverstand und einem wachen Blick auf deine Umgebung.

Reisesicherheit: Öffentliche Verkehrsmittel und Infrastruktur

Reisesicherheit: Öffentliche Verkehrsmittel und Infrastruktur

Wer sich in China fortbewegt, wird schnell merken: Das öffentliche Verkehrsnetz ist beeindruckend gut ausgebaut – und für Reisende in der Regel sicher, zuverlässig und effizient.

U-Bahn, Bus und Bahn: Sicher und modern unterwegs

In Großstädten wie Peking, Shanghai oder Guangzhou zählt das U-Bahn-System zu den modernsten der Welt. Die Stationen sind gut beleuchtet, sauber und mit klarer Beschilderung ausgestattet – auch auf Englisch. Vor dem Betreten der Metro gibt es Sicherheitskontrollen ähnlich wie an Flughäfen, was zur allgemeinen Sicherheit beiträgt.

Auch Busse und Hochgeschwindigkeitszüge sind meist pünktlich und gut organisiert. Bei Zugreisen empfiehlt sich eine vorherige Sitzplatzreservierung, insbesondere auf beliebten Strecken. Die Bahnhöfe wirken mitunter chaotisch, sind aber mit etwas Vorbereitung problemlos nutzbar.

Straßenverkehr: Gut ausgebaut, aber mit Vorsicht zu genießen

Der Straßenverkehr in China ist dicht, schnell und manchmal unvorhersehbar. Fußgängerüberwege bedeuten nicht immer, dass Autos anhalten – also am besten erst losgehen, wenn andere es auch tun. In ländlichen Gebieten oder auf Märkten können Roller oder Kleintransporter plötzlich auftauchen – Augen auf beim Überqueren der Straße!

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nutze offizielle Taxis oder Fahrdienste wie Didi (das chinesische Pendant zu Uber). Diese sind meist günstig, bequem und deutlich sicherer als inoffizielle Anbieter.

Gesundheit und Hygiene

Best Restaurants in China

China hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der medizinischen Versorgung gemacht – besonders in Großstädten wie Peking oder Shanghai. Dort findest du gut ausgestattete Kliniken, oft mit englischsprachigem Personal. Für den Fall, dass es zu Verständigungsproblemen kommt, ist es hilfreich, ein Übersetzungstool wie Pleco auf dem Smartphone dabei zu haben. Apotheken sind weit verbreitet und viele Medikamente bekommst du auch ohne Rezept. Wenn du regelmäßig bestimmte Arzneimittel brauchst, solltest du diese sicherheitshalber aus deinem Heimatland mitbringen. Eine Auslandskrankenversicherung, die auch Notfallbehandlungen abdeckt, ist sehr zu empfehlen.

Auch in Sachen Hygiene musst du dir in China meist keine Sorgen machen – besonders in Hotels und größeren Restaurants ist der Standard hoch. Bei kleineren Lokalen oder Straßenständen lohnt sich ein Blick auf die Frische der Speisen und die Anzahl lokaler Gäste. In ländlichen Gegenden können die hygienischen Bedingungen schwanken, daher ist es ratsam, beim Essen besonders vorsichtig zu sein.

Naturkatastrophen und Umweltbedingungen

Sehenswürdigkeiten in China

China ist ein riesiges Land mit sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen – von trockenen Wüsten im Westen bis zu tropischen Regionen im Süden. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Umweltfaktoren, auf die du dich einstellen solltest. In einigen Regionen, vor allem in Nordchina (z. B. Peking oder Tianjin), kann die Luftqualität phasenweise stark schwanken. Besonders im Winter sind Smogtage keine Seltenheit. Viele Einheimische und Reisende nutzen in solchen Fällen Luftqualitäts-Apps wie „AirVisual“ oder tragen Feinstaubmasken. Ein Aufenthalt in Innenräumen mit Luftfilterung kann bei starker Luftverschmutzung ebenfalls sinnvoll sein.

Naturkatastrophen wie Erdbeben kommen vor allem im Westen und Südwesten Chinas vor, etwa in der Provinz Sichuan. Dort solltest du dich vorab über mögliche Risiken informieren. Auch Monsunregen und Überschwemmungen können während der Sommermonate Teile Südchinas betreffen – zum Beispiel die Regionen um Guangzhou oder Guilin. Wenn du während der Regenzeit reist, lohnt sich ein Blick in Wetter-Apps und lokale Hinweise. Grundsätzlich sind die Behörden in China gut organisiert und reagieren schnell auf Naturereignisse – trotzdem ist es immer ratsam, vorbereitet zu sein und aktuelle Reisehinweise im Blick zu behalten.

Kulturelle und politische Sensibilitäten

Chinesische Kultur

China ist ein Land mit jahrtausendealter Geschichte und tief verwurzelten Traditionen. Als Reisende*r wirst du feststellen, dass viele alltägliche Dinge – vom Umgang miteinander bis zur Esskultur – etwas anders ablaufen als du es vielleicht aus Europa gewohnt bist. Höflichkeit, Respekt gegenüber Älteren und Zurückhaltung im öffentlichen Raum sind in China sehr wichtig. Ein freundliches Lächeln und ein respektvoller Umgang öffnen dir viele Türen.

Besondere Sensibilität ist bei politischen Themen gefragt. Diskussionen über Tibet oder Taiwan solltest du vermeiden – nicht nur aus Rücksicht auf dein Gegenüber, sondern auch, weil solche Themen in China als sensibel gelten und sogar zu Problemen führen können. Fotos von Sicherheitskräften, Regierungsgebäuden oder militärischen Einrichtungen solltest du ebenfalls lieber nicht machen. Achte außerdem darauf: Drogenbesitz – selbst in kleinsten Mengen – wird in China strikt verfolgt. Es gilt eine Null-Toleranz-Politik mit teils drakonischen Strafen. Auch vermeintlich harmlose Substanzen wie Cannabis sind streng verboten.

Wenn du dich an die lokalen Gepflogenheiten hältst, wirst du in China viel Gastfreundschaft und Interesse erleben – oft auch ganz spontan auf der Straße. Ein kleiner kultureller Knigge und ein offenes Herz machen deine Reise umso angenehmer.

Notfallhilfe in China

Notfallhilfe in China

Auch wenn China grundsätzlich als sicheres Reiseland gilt – für den Ernstfall vorbereitet zu sein, gibt dir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit. In Großstädten wie Peking, Shanghai oder Guangzhou funktioniert der Rettungsdienst zuverlässig, doch die Notrufnummern unterscheiden sich von denen in Europa:

  • Polizei: 110
  • Feuerwehr: 119
  • Krankenwagen: 120
  • Touristen-Hotline: 12301

Wenn du in China unterwegs bist und Unterstützung benötigst, findest du hier die wichtigsten Kontaktstellen der deutschen Botschaften und Konsulate.

Stadt

Vertretung

Adresse

Telefon

Peking

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

17 Dongzhimenwai Dajie, Chaoyang District, 100600 Beijing

+86 10 8532 9000

Shanghai

Generalkonsulat

181 Yongfu Road, Xuhui District, 200031 Shanghai

+86 21 3401 0106

Guangzhou

Generalkonsulat

208 Tianhe Road, Tianhe District, 510620 Guangzhou

+86 20 8313 0000

Chengdu

Generalkonsulat

Western Tower, Renmin Nanlu, 4. Abschnitt Nr. 19, 610016 Chengdu

+86 28 8528 0800

Shenyang

Generalkonsulat

CR Building, Qingnian Dajie 286, Heping District, 110004 Shenyang

+86 24 83 89 91 00

Hongkong

Generalkonsulat

21/F United Centre, 95 Queensway, Admiralty, Hongkong

+852 2105 8777

Internationale Krankenhäuser und Konsulate bieten oft schnelle Hilfe – notiere dir vorab die Adresse der deutschen Botschaft oder des nächsten Konsulats. Eine Reiseversicherung mit Notfallhotline ist ebenfalls sehr empfehlenswert.

Wenn du kein Chinesisch sprichst, ist eine Übersetzungs-App wie Pleco Gold wertvoll – sie funktioniert auch offline und hilft dir im Ernstfall, Symptome zu erklären oder Fragen zu stellen. Außerdem kann es hilfreich sein, wichtige medizinische Informationen (z. B. Allergien, Blutgruppe) auf Chinesisch mitzuführen.

Reisetipps für mehr Sicherheit in China

Reisetipps für mehr Sicherheit in China

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Reise durch China sicher und entspannt gestalten. Hier findest du praktische Tipps, die dir unterwegs wirklich weiterhelfen:

  • Wichtige Dokumente digital sichern: Mach vor der Reise Kopien deines Reisepasses, Visums und deiner Krankenversicherung. Speichere sie zusätzlich auf dem Handy oder in der Cloud, damit du im Notfall schnell darauf zugreifen kannst.
  • Notfallkontakte bereit halten: Notiere dir die Kontaktdaten der deutschen Botschaft in Peking oder des nächstgelegenen Konsulats – etwa in Shanghai, Chengdu oder Guangzhou. Die Adressen findest du weiter oben in unserem Überblick.
  • Zahlung mit dem Smartphone: In China ist bargeldloses Bezahlen Standard. Die Apps Alipay und WeChat Pay funktionieren bei fast allen Geschäften, Restaurants, Verkehrsmitteln und sogar bei Straßenständen. Am besten richtest du sie vor der Reise über eine Touristenfunktion ein – eine chinesische Bankverbindung ist dafür nicht notwendig.
  • Verlässliche Verkehrsmittel wählen: Nutze am besten registrierte Taxis oder bewährte Apps wie Didi – vor allem abends oder in weniger bekannten Gegenden. Die Preise sind meist fair, und die Apps bieten oft eine englische Benutzeroberfläche.
  • Kommunikation erleichtern: Die meisten Menschen in China sprechen kein Englisch. Lade dir am besten vorher eine gute Übersetzungs-App wie Pleco runter – damit kommst du im Alltag gut klar, egal ob im Taxi, im Restaurant oder einfach unterwegs.

  • Nur Hinflug
  • Hin- und Rückflug

Durchgestrichene Preise werden anhand des Durchschnittspreises der entsprechenden Strecke auf Trip.com berechnet.

Peking
Alles über Chinas Hochgeschwindigkeitszüge: Zugtypen, Sitzklassen und Ticketbuchung
Planst du eine Zugreise durch China? Erfahre alle Infos zu Zugtypen, Sitzklassen, Ticketkauf und Gepäck der chinesischen Hochgeschwindigkeitszüge. | Trip.com
24. April 2025
Zugreisen in China: So kaufen Ausländer einfach Zugtickets
Erfahre, wie Ausländer einfach Zugtickets in China kaufen können. Tipps und Anleitungen für den Ticketkauf und die Nutzung des chinesischen Bahnnetzes. | Trip.com
19. April 2025
China SIM-Karte: So bleibst du immer verbunden
Kaufe eine China SIM Karte für günstige mobile Daten und bleibe während deiner Reise immer verbunden. Entdecke die besten Optionen und Preise für SIM Karten in China. | Trip.com
30. April 2025
China Reisekosten im Überblick: Unterkunft, Transport, Verpflegung und mehr
Wie viel kostet eine China-Urlaub? Erfahre alles über die wichtigsten Ausgaben wie Unterkunft, Transport und Verpflegung. Hol dir praktische Tipps, um während deiner Reise nach China zu sparen. | Trip.com
19. April 2025
DiDi: Beste Taxi-App in China
Auf Trip.com findest du einen Überblick über die beste Taxi-App für China und wie Ausländer sie nutzen können.
28. Juni 2024
China Visum beantragen: Alle wichtigen Infos zu Anforderungen und Kosten
Erhalte alle wichtigen Informationen zum China Visum: Beantragung, Kosten, Anforderungen und Visumtypen. Finde heraus, welche Länder von der Visumspflicht befreit sind! | Trip.com
22. April 2025
Praktische China Reise Tipps: So bereitest du dich bestens vor
Eine Reise nach China planen? Erfahre praktische Tipps zu Visum, Internet, Flügen, Zahlungsmethoden, Hochgeschwindigkeitszügen und mehr, um deine Reise optimal vorzubereiten. | Trip.com
19. April 2025
Neueste Angebote 2025: Spare mit Trip.com Gutscheinen & Rabatten
Erhalte exklusive Trip.com Rabattcodes und Trip.com Gutscheine und spare bei deiner nächsten Reise. Jetzt Angebote entdecken und profitieren!
12. März 2025
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde von einer Einzelperson oder einer Drittanbieter-Plattform zur Verfügung gestellt. Sollte es Unstimmigkeiten bezüglich des Urheberrechts geben, wende dich bitte direkt an uns, so dass wir den Inhalt umgehend löschen können.
>
Ist China sicher