Erntedankfest 2025 Datum
Das Erntedankfest findet in Deutschland und Österreich entweder am 29. September oder dem ersten Sonntag im Oktober statt. 2025 ist es am 2. Oktober. In katholischen Gemeinden finden die Festlichkeiten immer am ersten Sonntag im Oktober statt, bei evangelischen kann das Datum je nach Gemeinde variieren und liegt entweder am 29. September, dem Michaelistag, oder einem der benachbarten Sonntage.
Das Erntedankfest ist kein gesetzlicher Feiertag, aber auch kein offizieller kirchlicher Feiertag.
Quelle: Jesse Gardner/Unsplash
Bedeutung und Geschichte des Erntedankfestes
Das Erntedankfest, auch bekannt als Erntefest und Erntedanksonntag, ist eine Feierlichkeit gegen Ende des Kalenderjahres zum Dank der Gaben der Natur und der Ernte und vor allem in ländlichen Gebieten verbreitet. Gedankt wird Gott oder in heidnischen Bräuchen Göttern.
Heutzutage oft als kirchliche Tradition verstanden, hat das Erntedankfest viel ältere Wurzeln als die Kirche. So sind ähnliche Feste und Rituale bereits aus der griechischen und römischen Antike, Israel, aber auch Nordeuropa bekannt. Die römisch-katholische Kirche feiert ungefähr seit dem 3. Jahrhundert Erntedankfeste. Aber erst im Jahr 1972 wurde das Erntedankfest auf den ersten Oktobersonntag festgelegt.
Quelle: Ilona Frey/Unsplash
Im antiken Griechenland huldigte man beispielsweise der Göttin Demeter, deren Aufgabenbereich die Fruchtbarkeit und das Getreide war. Auch in der jüdischen Tradition ist ein Erntedankfest fester Bestandteil des Festtagsrhythmus, wobei dieses allerdings im Juni unter dem Namen "Schawuot" über zwei Tage hinweg gefeiert wird. Die Regel ist, dass es 50 Tage nach dem Pessachfest begangen wird.
Zu dieser Feier wird die Synagoge geschmückt und eine feierliche Toralesung abgehalten. Speisen und Getränke sind zu dieser Zeit traditionell sehr Milchlastig. Es werden süße milchige Speisen (Eierkuchen mit Quark, Käsekuchen usw.) und Honig gegessen und auch Milch getrunken.
Auch steht das Studium der Tora sehr im Vordergrund. Viele Gläubige verbringen die ganze Nacht in der Synagoge mit dem Torastudium, wobei es zwischendurch immer Mal wieder zu Gesang und Tanz kommt. Im Morgengrauen werden dann die ersten Gebete gesprochen. Schawuot wird in Israel auch durch viele Erntedankfeste gefeiert, bei denen die Häuser bunt geschmückt werden und Kinder in weißer Kleidung mit Kränzen durch die Stadt laufen.
Quelle: Joseph Gonzalez/Unsplash
Inzwischen haben in Deutschland die katholische und einige größere evangelische Kirchen den ersten Sonntag im Oktober als Erntedankfest. Das sogenannte Erntedankfest wird gefeiert, indem man eine Vielzahl von reichhaltigen Ernten zu zeigen. Aus dem geernteten Kohl, Sonnenblumen, oder Äpfeln etc. wird ein „Ernteteppich“ zusammengesetzt, die Kanzel der Kirche wird auch als „Erntealtar“ geschmückt.
Erntedankfest Bräuche
Altarschmuck/Gottesdienst
Das Erntedankfest beginnt meist mit einem Gottesdienst in der Kirche. Die Kirchen und Altäre werden geschmückt mit Früchten, häufig Erntekronen, Getreide, Gemüse und nicht selten einem Laib Brot. Es können auch weitere Gaben und Spenden (wie z.B. Mehl oder Honig) dazu gelegt werden. Am Ende der Festlichkeiten wird alles an Bedürftige, Obdachlosenheime und karitative Einrichtungen gespendet.
Erntekrone (v. a. noch in ländlichen Gemeinden üblich)
Erntekronen oder Erntedankkronen werden aus Getreideähren oder Weinreben gebunden. Sie werden entweder in der Kirche oder auf dem Dorfplatz aufgestellt. Meistens werden sie bei Umzügen oder Prozessionen auch auf einem der Wagen aufgestellt. Dieser Brauch der Erntekrone existiert in verschiedenen Formen in ganz Deutschland und Österreich. Die Krone entwickelte sich vermutlich aus den schlichten Kränzen, die Erntearbeiter ihrem Dienstherren einst zum Abschluss der Feldarbeit überreichten. Beim Binden der Kronen helfen meist alle aus einem Dorf mit und jeder Bauer spendet von seinem Korn.
Strohpuppen
In einigen Regionen ist es Brauch, aus Stroh Puppen zu binden und diese symbolisch auf den Feldern zu verbrennen.
Umzüge/Festzüge
Vereine und Gruppen ziehen zwischen Mitte September und Anfang Oktober mit herbstlich und mit Blumen geschmückten Erntewagen und Spielmannszügen durch die Orte. Oftmals fährt die Erntekrone auf einem der Wagen mit. Von den Umzugswagen werden meist Süßigkeiten und frisch geerntete Gaben in die wartende Menschenmenge geworfen. Dieser Brauch ist besonders bei Kindern beliebt.
Festessen/Tanzabende/Jahrmärkte
Zur Feier der erfolgreich eingebrachten Ernte wurde es mit der Zeit Tradition auch Feste zu veranstalten. Zuerst wird gegessen und bewirtet, danach wird getanzt und musiziert. Traditionell wird hierbei viel Bier getrunken. Die bäuerlichen Feiern begleitend entwickelten sich auch Dorf- und Gemeindefeiern mit Jahrmärkten. Auf diesen herbstlichen Kirmes und Erntefesten gab und gibt es zahlreiche Vergnügungsangebote, Ess- und Trinkstände.
Erntedankfest in anderen Ländern
Erntedankfeste werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen. Ähnliche Bräuche gibt es in Nord- und Osteuropa. In Schottland wird auch heute noch traditionell Erntedankfest gefeiert. Zum schottischen Erntedankfest gehört das althergebrachte Gericht Hotch-Potch, bei dem es sich um eine Suppe aus Fleisch und viel Gemüse handelt. Außerdem werden in Schottland Strohpuppen zum Erntedankfest gebastelt. Auch in Skandinavien wird die Ernteeinbringung gefeiert. In Dänemark wird nach klassischer herbstlicher Tradition das Høst Fest zelebriert. In der Regel findet das Høst Fest vor dem "Mikkelsdag", dem Michaelistag, am 29. September statt. Mit gutem Essen und viel Bier wird auch hier eine erfolgreiche Ernte gefeiert. In Schweden findet das Erntedankfest "Skördefest" alljährlich auf der Insel Öland statt und lockt zahlreiche Besucher an.
In Slowenien wird eine Art Erntedankfest später im Jahr, am Sonntag nach Allerheiligen gefeiert und heißt "Dankessonntag".
Quelle: Aaron Burden/Unsplash
Tatsächlich feiert auch Japan ein Erntedankfest. Das Fest "Niiname-sai" ("Kosten des neuen Reis") wird seit 1874 am 23. November gefeiert. Es handelt sich um ein shintoistisches Ritual, bei dem als Danksagung der Kaiser an diesem Tag den Göttern einen Teil der Reisernte opfert. Gleichzeitig fällt auf diesen Tag auch der Arbeitsdanktag "Kinrô Kansha no Hi". Die beiden Feiertage dürfen aber nicht miteinander verwechselt werden und sie haben unterschiedliche Bräuche. Aus dem Erntedankfest hat sich mit der Zeit ein gesetzlicher Feiertag entwickelt, der nun am 23. November begangen wird und der "Tag des Dankes für die Arbeit" heißt.
Das 88. Erntedankfest in Düsseldorf-Urdenbach 30.09.–03.10.2022
Nach zwei Jahren Pause (aufgrund der Pandemie) findet das bekannte Erntedankfest in Düsseldorf-Urdenbach 2022 wieder statt. Traditionell kommen zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauer*innen zu diesem Erntedankfest. Genieße und bestaune den im herbstlichen Schmuck erstrahlenden Ort und wirf einen Blick auf Jahrhunderte alte Traditionen.
Alle Festlichkeiten zum Erntedank ziehen sich über insgesamt vier Tage. So findet der Auftakt am Freitag, den 30. September, um 19:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche "Herz Jesu" in Urdenbach statt.
Am Samstag, den 1. Oktober, geht es dann mit Tanz und Feierlichkeiten weiter. Der Einlass zum Festzelt mit großer Feier beginnt ab 19:00 Uhr und ab 20:00 Uhr geht der Festabend los.
Eintrittspreis: Vorverkauf 13,00 €; Abendkasse: 14,00 €
Quelle: Deniz Fuchidzhiev/Unsplash
Am Sonntag, den 2. Oktober, finden dann der große Festzug und weitere Feierlichkeiten statt. Mit einem Frühschoppen geht es weiter und es kann ab 11:00 Uhr auf dem Josef-Kürten-Platz der traditionelle gebratene Ochs am Spieß verzehrt werden. (Adresse: Dreieck – Kammerrathsfeldstraße / Südallee)
Eine Stunde später, um 12:00 Uhr beginnt die Aufstellung und der Aufmarsch der Festzugsteilnehmer in der Kammerrathsfeldstraße und der große Festzug der Erntedankfestgruppen mit herbstlich geschmückten Wagen zieht ab 13:00 Uhr durch den Ort. (Gegen 13:30 Uhr auf der Südallee)
Der Umzug besteht aus kreativ geschmückten Erntewagen mit Blumen, Obst, Gemüse und Getreide, alten Traktoren und verschiedensten Gruppen. An dem Festzug beteiligen sich Trachtenvereine, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden sowie Reiter- und Fußgruppen. Hier lassen sich auch die traditionellen Trachten und Holzblotschen (Holzschuhe) der Region bestaunen. Alle kommen gemeinsam zusammen, um das Erntedankfest zu begehen.
Im Anschluss an den Festzug findet das Schürreskarrenrennen (ein Rennen mit einrädrigen Holzkarren) an der "Böke Pomp" (Hochstraße) statt und die Siegerehrung dazu im Festzelt. Ab 18:30 Uhr startet dann im Festzelt die Erntedank-Party. (Eintrittspreis: nur an der Abendkasse 5,00 €)
Quelle: Meritt Thomas/Unsplash
Am Montag, den 3. Oktober, beendet schließlich um 11:00 Uhr der große Blotschenball (Holzschuhball) mit der Proklamation des neuen Urdenbacher Blotschenkönigspaares im Festzelt das Erntedankfest.
Mit: Roland Brüggen-Band
Eintrittspreis: Vorverkauf 9,00 €; Tageskasse 10,00 €
Wir empfehlen die folgenden Hotels mit modernen und gemütlichen Zimmern. Klicke, um die aktuellen Preise zu erfahren.🤗
FAQ zum Erntedankfest 2025
-
Wann ist Erntedankfest?
Das Erntedankfest findet abhängig von der Region zwischen Ende September und Anfang Oktober statt. In katholischen Gebieten findet es immer am ersten Sonntag im Oktober statt.
-
Was ist Erntedankfest?
Das Erntedankfest ist ein säkulare sowie religiöses Fest zum Herbstbeginn. Es wird hauptsächlich in ländlichen Gebieten die erfolgreiche Einfuhr der Ernte gefeiert und Gott gedankt.
-
Sind Erntedankfest und Thanksgiving dasselbe?
Nein, Sie sind nicht dasselbe. Das amerikanische Thanksgiving hat andere Wurzeln und wird eher als allgemeines Dankfest am vierten Donnerstag im November gefeiert und ist ein staatlicher Feiertag.
-
Sind Erntedankfest und Halloween dasselbe?
Nein, Erntedankfest und Halloween sind nicht dasselbe. Erntedank findet zwischen Ende September und Anfang Oktober statt. Halloween ist eine Feier im Denken an die Toten zu Allerheiligen Ende Oktober.
-
Wo feiert man Erntedankfest?
Erntedankfeste werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen. Ähnliche Bräuche gibt es in Nord- und Osteuropa und auch Japan.