Reformationstag 2025: Wo Feiertag?
Der Tag gilt in folgenden Bundesländern als gesetzlicher Feiertag: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Er findet jährlich am 31. Oktober statt und fällt 2025 auf einen Montag. Nicht nur in Deutschland ist der Tag von Bedeutung, in Österreich wird er ähnlich gefeiert und auch die Schweiz hat einen eigenen Tag für diesen Anlass.
Reformationstag 2025: Bedeutung
Der Reformationstag steht für die Reformation der Kirche und die Spaltung in die katholische und evangelische Richtung. Er geht bis auf das Jahr 1517 zurück, in dem Martin Luther mit dem Thesenanschlag die Reformation auslöste.
In diesen Thesen übte Luther starke Kritik an den Ansichten der Kirche, allen voran den Ablassbriefen, mit dem das Freikaufen der Sünden möglich war. Als Folge entstand die Aufteilung in die katholische und protestantische Richtung.
![Luther Bibel](https://dimg04.c-ctrip.com/images/0M71k120009ohresr5A14_Q60.jpg_.webp)
Quelle: Joachim Schnürle/Unsplash
Heutzutage ist er hauptsächlich als Feiertag bekannt. Da er am 31. Oktober stattfindet, fällt er zeitlich auf denselben Tag wie Halloween. Der Reformationstag wird in der evangelischen Kirche gefeiert, Halloween hat die Bedeutung als Vorabend vor Allerheiligen aus der katholischen Kirche. Strenggenommen sind die beiden Tage also nicht miteinander verbunden. Insbesondere junge Menschen feiern Halloween jedoch mehr und mehr aus weniger religiösen Gründen, daher verschwimmen die Grenzen zum Feiertag und Halloween wird sowohl von katholischen als auch von evangelischen Gläubigen gefeiert. Vielmehr stehen heutzutage Gruselverkleidungen, Süßes oder Saures oder Partys an Halloween im Vordergrund.
Reformationstag 2025: Geschichte
Der Tag der Reformation markiert ein wichtiges Ereignis in der Kirchengeschichte und geht bis in das Jahr 1517 zurück.
Heutzutage kennen wir die katholische und die evangelische Glaubensrichtung im Christentum sehr gut. Bis vor einiger Zeit gehörten beide Richtungen zusammen, denn bis vor ungefähr 500 Jahren war dies eine gemeinsame Glaubensgemeinschaft mit dem Papst.
Martin Luther stimmte nicht mit den Ansichten des Papstes überein. Ganz im Gegenteil: Er übte starke Kritik an den damaligen Aktivitäten der Kirche und am Papst. Eine Sache störte Luther ganz besonders: Dass man sich mit Geld gewissermaßen freikaufen konnte. Die sogenannten Ablassbriefe funktionierten damals so, dass gegen eine entsprechende Bezahlung die Sünden erlassen wurden.
Luther sah das ganz und gar nicht so: Seiner Meinung nach soll eine Erlösung von den Sünden ohne Geld möglich sein. Er sieht die Zahlungen an die Kirche als Gewinnerwirtschaftung. Vielmehr müssten sich Menschen dem stellen, was sie getan haben und Jesu Christi habe die Erlösung bereits geschaffen. Und so kam es zu Luthers Kritik an der Kirche, die bis heute Bedeutung hat.
Die wichtigste Handlung im Rahmen der Reformation war der Thesenanschlag durch Luther. Vereinfacht gesagt hatte er all das, was er an der Kirche kritisierte, niedergeschrieben. Er teilte die Dinge in einzelne Thesen (wie Abschnitte) auf.
Bis zu diesem Punkt gibt es sehr ähnliche Berichte über das, was wirklich geschah. Was danach passierte, folgt unterschiedlichen Meinungen. Hierzu gibt es zwei Ansichten.
Die erste Ansicht geht davon aus, dass Luther sich zur Schlosskirche in Wittenberg begab und die Thesen auf Papier an die Tür anschlug. Deshalb spricht man vom Thesenanschlag. An der Theorie gibt es zahlreiche Zweifel. Zum einen, weil das Nageln an die aus Metall bestehende Tür nicht möglich gewesen sein soll und zum anderen, weil Luther die Informationen ohnehin vorab an die Kirche gesandt haben soll und der Thesenanschlag nur eine erfundene Erzählung ist. Auf der anderen Seite gibt es wiederum Behauptungen, der Thesenanschlag sei eine Reaktion auf die Ignoranz der Bischöfe gewesen sein, die die 95 Thesen ignorierten.
Die zweite Ansicht geht davon aus, dass es den Thesenanschlag tatsächlich gab und die Thesen an die Kirche angeschlagen wurden.
![Martin Luther](https://dimg04.c-ctrip.com/images/0M70i120009ohhlkd0357_Q60.jpg_.webp)
Quelle: Wim van 't Einde/Unsplash
Egal, welcher Theorie man glaubt, eines ist klar: Das Bekanntmachen der Thesen auf egal welche Weise hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Schließlich sind es insgesamt 95 Thesen gewesen, die Kritik an der Kirche ausüben. Vor allem in der damaligen Zeit war das also eine Art Aufschrei, der selten passierte und die Kritisierten wohl kaum in gutem Licht dastehen ließ.
Damals, am 15. Oktober 1517, veröffentlichte Martin Luther seine Thesen. Die Folge: Er findet nicht nur Gegenwind, sondern auch viel Zustimmung. Daraus entstanden die evangelisch-lutherischen Kirchen, die die katholischen Ansichten und Vorschriften reformierten.
Damit ist klar, warum der Reformationstag seinen Namen trägt. Er steht für die Reformation in der Kirche, die wir bis heute kennen und deren Aufteilung in katholisch und evangelisch wir als Kind schon sehr früh begegnen. Über die Zeit hat sich der Reformationstag zum heutigen Feiertag in einigen Bundesländern entwickelt. Dabei wurde auch am 10. November oder am 18. Februar, dem Geburts- und Todestag von Luther, dem Thesenanschlag gewidmet.
![Martin Luther](https://dimg04.c-ctrip.com/images/0M733120009ohhzgg98FC_Q60.jpg_.webp)
Quelle: Wim van 't Einde/Unsplash
Reformationstag 2025: Brauchtum
Am Reformationstag selbst finden keine besonderen Feierlichkeiten statt. Vielmehr dient der Gottesdienst am Sonntag vor oder nach dem Tag einem besonderen Gedenken der damaligen Reformation.
Dennoch besitzt dieser Tag einen eigenen Brauch der Reformationsbrötchen oder des Reformationsbrotes. Dieses Gebäck ist gar nicht so einfach nachzubacken, da es hier verschiedene Interpretationen gibt. Während die katholischen Gläubigen das Gebäck am Martinstag (den Stutenkerl, Martinmann oder Weckmann) haben, ist die evangelische Tradition das Reformationsbrot oder die Reformationsbrötchen.
![Reformationsbrötchen](https://dimg04.c-ctrip.com/images/0M74d120009q4e3p52D9E_Q60.jpg_.webp)
Das Backen von Reformationsbrötchen, eine Tradition, die vereinzelt bis heute gelebt wird
Quelle: Theme Photos / Unsplash
In Orten, in denen der Tag zum Gedenken der Reformation nicht als gesetzlicher Feiertag gilt, findet üblicherweise abends ein Gottesdienst statt. Darin werden oft die Fragen rund um das Thema der Sünden und der Sündigen diskutiert. Diese waren auch der Kern von Luthers ausgelöster Reformation, jedoch steht er selbst in diesen Gottesdiensten nicht im Mittelpunkt. Es geht vielmehr um die Diskussionen um die Sünden und die Erlösung, in denen sich der katholische und der evangelische Glauben stark unterscheiden.
In einzelnen Lutherstädten wird der Tag mit Mittelaltermärkten gefeiert.
Du möchtest den Feiertag als verlängertes Wochenende nutzen oder einen Mittelaltermarkt miterleben? Schau in unsere Reisetipps im nächsten Abschnitt und plane deine Reise jetzt.
Reisetipps für das Reformationstag-Wochenende 2025
Wenn du zu den Auserwählten gehörst und in einem Bundesland lebst, in dem der Tag der Reformation als Feiertag gilt, dann bietet sich das verlängerte Wochenende im Jahr 2025 optimal für eine Kurzreise an.
Suchst du nach einem aufregenden Trip, kannst du das Wochenende gleich mit Halloween-Partys kombinieren. Mit nur einem Urlaubstag am Dienstag, dem 1. November, kannst du also vier volle Tage (Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag) genießen, wenn du schon am Freitag anreist. Und am Montag die Halloweenpartys in der Großstadt erleben. Ganz egal ob in Berlin, Köln, Hamburg oder München. Die deutschen Metropolen bieten dir alle ein gutes Programm.
Willst du das verlängerte Wochenende nutzen, um in die Ferne zu fliegen, findest du in der Trip.com Flugsuche deine optimale Verbindung. Achte darauf, dass du einen Flug findest, der dich bestenfalls morgens an dein Ziel bringt und dich abends zurück in deine Heimat bringt. Die Flugsuche vergleicht automatisch verschiedenste Angebote, um den besten Deal für dich zu finden.
![Bäume](https://dimg04.c-ctrip.com/images/0M70i120009q4ff1a0D09_Q60.jpg_.webp)
Quelle: Jan Huber / Unsplash
Der Feiertag am Montag, die perfekte Möglichkeit für ein verlängertes Wochenende in der Natur?
Auch kannst du den Feiertag, der immerhin einen Ursprung in der Religionsgeschichte hat, zum Entspannen in der Natur nutzen. Mit dem Auto oder dem Zug bist du innerhalb von Deutschland schnell in der Natur. Zum Beispiel in Brandenburg, wenn du aus Berlin kommst. Oder sogar auf Sylt, wenn du in Hamburg wohnst. Dass es in Bayern wunderschöne Orte zum Entspannen gibt, braucht kaum eine Erwähnung. Oder sogar eine Kurzreise nach Italien vom Süden Deutschlands. Möchtest du ökologisch und günstig reisen, nutze die Trip.com Zugsuche und finde damit die besten Angebote für Zugverbindungen in ganz Europa.
Naturwunder Deutschland
Städtetrip Deutschland
Schönste Campingplätze Deutschlands
Sicher bist du nicht die einzige Person, die auf die Idee kommt, das verlängerte Wochenende für eine Reise zu nutzen. Daher sind die Preise für derartige Tage meist deutlich höher als an anderen Wochenenden. Vergleiche die Preise für deine Lieblingsunterkünfte früh genug mit der Trip.com Hotelsuche. So findest du die besten Angebote und hast auch die Chance, dir Last Minute noch ein gutes Angebot zu schnappen. Innerhalb Deutschlands oder sogar von den Nachbarländern kommst du mittlerweile sehr schnell und umweltfreundlich von Stadt zu Stadt. Die Zugsuche von Trip.com hilft dir, deine optimale Zugreise zu finden.
FAQ zum Reformationstag 2025
-
Wann ist Reformationstag?
Der Tag ist immer am 31. Oktober und fällt 2022 auf einen Montag. In manchen Bundesländern genießt du dadurch ein verlängertes Wochenende.
-
Was ist der Reformationstag?
Er ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, an dem der Reformation der Kirche durch Martin Luther gedacht wird.
-
Ist der Reformationstag ein Feiertag?
Er gilt als Feiertag in: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
-
Was bedeutet der Reformationstag?
Dieser Tag wird als evangelischer Feiertag feiert die Reformation der Kirche durch Martin Luther, der für die Spaltung in katholisch und evangelisch sorgte.
-
Was ist der Zusammenhang zwischen dem Reformationstag und Halloween?
Beides findet am 31. Oktober statt. Halloween hängt mit dem katholischen Glauben zusammen, der Reformationstag ist evangelisch. Heutzutage verschwimmen die Grenzen und Halloween wird unabhängig gefeiert.