Fahrpreisnacherhebung erhalten? Keine Panik! Hier erfährst du Schritt für Schritt, was eine Fahrpreisnacherhebung bedeutet, wie du richtig reagierst und wie du solche Nachforderungen künftig vermeidest.
Was ist DB Fahrpreisnacherhebung?
Wenn du mit der Deutschen Bahn (DB) reist und ohne gültiges Ticket oder mit einem unvollständigen Ticket unterwegs bist, kann die DB eine sogenannte Fahrpreisnacherhebung durchführen. Das bedeutet, dass du nachträglich den vollen Ticketpreis zahlen musst – zuzüglich einer Gebühr, die in der Regel höher ist als der reguläre Fahrpreis.
Wie hoch ist die DB Fahrpreisnacherhebung?
Die Höhe der Fahrpreisnacherhebung hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Ticketpreis, den du eigentlich hättest kaufen müssen. In der Regel beträgt die Gebühr mindestens 60 Euro, wenn du bei einer Fahrkartenkontrolle ohne gültiges Ticket erwischt wirst. Diese Gebühr wird zu dem regulären Ticketpreis hinzugerechnet.
Wenn du nachträglich deine vergessene Fahrkarte oder Berechtigung innerhalb der angegebenen Frist nachreichst, kann die Gebühr auf 7 Euro reduziert werden.
DB Fahrpreisnacherhebung reduzieren
Wenn du bei einer Fahrkartenkontrolle ohne gültiges Ticket angetroffen wurdest, hast du die Möglichkeit, deine vergessene Fahrkarte oder Berechtigungsnachweise (z.B. BahnCard oder Ausweisdokument) nachträglich vorzulegen, um die erhöhte Gebühr zu reduzieren.
- Online: Lade deine gültige Fahrkarte bequem über den Button „Fahrkarte/Berechtigung vorzeigen“ auf der Startseite hoch.
- DB Kundenzentrum: Alternativ kannst du deine Fahrkarte im Kundenzentrum in Frankfurt (Gutleutstraße 89) vorzeigen – Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen).
Beachte bitte: Achte darauf, die Frist zur nachträglichen Vorlage einzuhalten, die auf deinem Beleg angegeben ist. Beachte außerdem, dass ein Bearbeitungsentgelt anfällt. Übertragbare Fahrkarten können leider nicht nachträglich anerkannt werden.
DB Fahrpreisnacherhebung bezahlen
- Du kannst deine Fahrpreisnacherhebung ganz einfach online über die Webseite der Deutschen Bahn begleichen – zum Beispiel mit PayPal.
- Alternativ kannst du den offenen Betrag auch per Überweisung begleichen.
Wichtig: Vergiss nicht, bei der Überweisung die Belegnummer im Verwendungszweck anzugeben, damit deine Zahlung korrekt zugeordnet werden kann.
DB Fahrpreisnacherhebung: Widerspruch einlegen
Wenn du von der Deutschen Bahn (DB) eine Fahrpreisnacherhebung erhalten hast und diese für unberechtigt hältst, kannst du innerhalb einer bestimmten Frist Widerspruch einlegen. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst:
- DB Kundenzentrum für Fahrpreisnacherhebungen: Du erreichst es von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0)7221 9235-1000.
- Bei Unzufriedenheit mit der Bearbeitung oder für zusätzliche Hilfe: Wende dich an das Servicecenter Fahrgastrechte unter 030 586020920.
- Persönlich: Alternativ kannst du das Kundenzentrum in Frankfurt am Main besuchen, und zwar in der Gutleutstraße 89, 60329 Frankfurt am Main.
- Fahrgastrechte-Schlichtung: Weitere Informationen und Unterstützung zur Fahrgastrechte-Schlichtung findest du auf der offiziellen Website.
- Frist beachten: Die Frist für den Widerspruch ist auf dem Bescheid angegeben. Reagiere innerhalb dieser Frist, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Fahrpreisnacherhebung vermeiden
Um eine Fahrpreisnacherhebung der Deutschen Bahn (DB) zu vermeiden, gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Gültige Fahrkarte erwerben: Stelle sicher, dass du vor Fahrtantritt eine gültige Fahrkarte kaufst und dabei alle erforderlichen Angaben korrekt sind. Wenn du eine BahnCard oder Ermäßigung nutzt, vergewissere dich, dass du diese ebenfalls dabei hast.
- Online oder am Schalter buchen: Bei der Buchung von Tickets online oder am DB-Schalter solltest du immer die richtigen Tarife auswählen und darauf achten, dass deine Fahrkarte vollständig und korrekt ausgestellt wird.
- Ticket richtig vorzeigen: Beim Einsteigen oder während der Kontrolle, stelle sicher, dass du deine Fahrkarte jederzeit griffbereit hast. Insbesondere bei digitalen Tickets solltest du sicherstellen, dass dein Handy ausreichend Akku hat, um das Ticket vorzeigen zu können.
- Fristgerechte Änderungen vornehmen: Falls sich dein Reiseplan ändert, nimm rechtzeitig die entsprechenden Änderungen oder Stornierungen vor, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Bei den Sparpreistickets ist eine Umbuchung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich.
- Identitätsnachweis nicht vergessen: Falls du ein ermäßigten Ticket, wie z.B. ein Seniorenticket oder eine Studentenkarte nutzt, stelle sicher, dass du die entsprechenden Nachweise, wie ein gültiges Ausweisdokument, mit dir führst.
Günstige Bahntickets online kaufen
Nutze die einfache Onlinebuchung auf Trip.com, um dir die besten Preise und exklusive Rabatte zu sichern. Mit der Trip.com App kannst du dein Ticket bequem als E-Ticket direkt auf deinem Smartphone speichern – immer griffbereit und ohne Druckaufwand!