China auf eigene Faust mit dem Auto zu entdecken, klingt nach Abenteuer – und genau das ist es auch. Von schneebedeckten Bergen in Sichuan bis zu den weiten Küsten im Süden: Ein Mietwagen eröffnet dir die Freiheit, das Land jenseits der Touristenpfade kennenzulernen. Doch bevor du losfährst, solltest du wissen, welche Voraussetzungen gelten, wie du ein Auto mietest und worauf du achten musst.
Fahren in China: gültig mit deutschem Führerschein?
Leider werden weder dein deutscher Führerschein noch ein internationaler in China offiziell anerkannt. Auch wenn du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz problemlos Auto fahren darfst, gilt das in China nicht – zumindest nicht ohne eine zusätzliche Genehmigung.
Aber keine Sorge: Du musst auf das Fahrerlebnis nicht verzichten. Für Tourist*innen gibt es eine einfache und praktische Lösung – der sogenannte vorläufige chinesische Führerschein. Mit dieser Erlaubnis darfst du für eine begrenzte Zeit ganz legal in China selbst fahren, zum Beispiel mit einem Mietwagen.
Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Mit den richtigen Unterlagen kannst du die temporäre Fahrerlaubnis oft sogar direkt am Flughafen beantragen – schnell und unkompliziert.
Wie beantragt man einen vorläufigen Führerschein in China?
Jetzt, wo du weißt, dass dein deutscher Führerschein in China nicht direkt gültig ist, fragst du dich sicherlich, wie du den vorläufigen Führerschein beantragen kannst. Keine Sorge, der Prozess ist einfacher, als du vielleicht denkst!
Schritt 1: Die richtigen Unterlagen bereitstellen
Bevor du die temporäre Fahrerlaubnis beantragen kannst, musst du einige wichtige Dokumente zusammenstellen. Du benötigst:
- Deinen gültigen Führerschein (im Original)
- Übersetzung deines Führerscheins (meistens ins Chinesische)
- Deinen Reisepass mit gültigem Visum
- Passfotos (meistens 1–2 Stück, die den allgemeinen Anforderungen für Reisepassfotos entsprechen)
- Antragsformular, das vor Ort erhältlich ist oder oft auch online heruntergeladen werden kann
Schritt 2: Wo beantragen?
Die temporäre Fahrerlaubnis kannst du an verschiedenen Orten beantragen:
- Am Flughafen: In großen internationalen Flughäfen wie in Peking oder Shanghai gibt es spezielle Schalter, an denen du deinen Antrag stellen kannst.
- Bei lokalen Verkehrsbehörden: In den meisten Städten gibt es Einrichtungen, bei denen du die Erlaubnis erhalten kannst.
- Über Mietwagenanbieter: Einige große internationale Mietwagenfirmen bieten ihren Kunden eine bequeme Möglichkeit, die Fahrerlaubnis direkt zu beantragen, oft sogar bei der Fahrzeugabholung.
Schritt 3: Antrag und Gebühren
Der Antrag ist einfach, dauert meistens nur wenige Stunden oder maximal einen Tag. Es kann eine geringe Gebühr anfallen, die je nach Stadt und Anbieter variiert. Die gute Nachricht: Die temporäre Fahrerlaubnis ist in der Regel für bis zu 90 Tage gültig, je nach deinem Visum und Aufenthalt.
Schritt 4: Fahrt los!
Sobald deine temporäre Fahrerlaubnis ausgestellt wurde, kannst du mit deinem Mietwagen oder einem anderen Fahrzeug legal durch China fahren. Achte darauf, dass du während der Fahrt immer deine Erlaubnis, den Führerschein und deinen Reisepass dabei hast.
Wie man ein Auto in China mietet?
Sobald du deine vorläufige chinesische Fahrerlaubnis in der Tasche hast, steht dem Mietwagenabenteuer nichts mehr im Weg. Die Autovermietung in China funktioniert ähnlich wie in Europa – mit ein paar Besonderheiten, die du kennen solltest.
🚗 Anbieter: Internationale und lokale Mietwagenfirmen
Du hast die Wahl zwischen international bekannten Marken wie Hertz, Avis oder Europcar, die oft einen englischsprachigen Kundenservice bieten – besonders an Flughäfen oder in Großstädten. Alternativ gibt es chinesische Anbieter wie CAR Inc. oder eHi Car Services, die meist günstigere Preise haben, allerdings ist der Service nicht immer auf Englisch verfügbar.
🖥️ Online-Reservierung: Einfach und bequem
Am einfachsten buchst du deinen Mietwagen online, entweder direkt über die Webseite der Anbieter (oft mit englischer Oberfläche), oder über große Buchungsplattformen wie:
- Rentalcars – internationale Mietwagenplattform mit deutschsprachiger Website. Gut geeignet zum Preisvergleich, allerdings ist die Auswahl chinesischer Anbieter teilweise begrenzt.
- Qunar – eine chinesische Buchungsplattform, hauptsächlich für einheimische Nutzer konzipiert. Ohne Chinesischkenntnisse nur eingeschränkt nutzbar.
Einige Anbieter unterstützen dich bei der Beantragung des vorläufigen Führerscheins, besonders wenn du direkt am Flughafen buchst. Das spart Zeit und erleichtert den Prozess enorm.
✅ Unterlagen zur Abholung
Damit bei der Fahrzeugübernahme alles reibungslos läuft, solltest du folgende Dokumente bereithalten:
- Deinen Reisepass mit gültigem Visum
- Deine vorläufige chinesische Fahrerlaubnis
- Deinen nationalen Führerschein (zur Sicherheit immer mitführen)
- Eine Kreditkarte für Kaution und Bezahlung
- Die Buchungsbestätigung (ausgedruckt oder digital)
🚘 Fahrzeugauswahl: Für jeden Bedarf etwas dabei
Die meisten Mietstationen bieten eine breite Auswahl an Fahrzeugtypen: Vom kompakten Stadtflitzer bis zum geräumigen SUV ist alles dabei. Automatikgetriebe ist weit verbreitet, was das Fahren für ungeübte China-Besucher deutlich angenehmer macht. Für Familien oder längere Strecken lohnt sich ein komfortableres Modell mit genügend Platz für Gepäck und Kindersitze.
Wie viel kostet ein Mietwagen in China?
Die Kosten für einen Mietwagen in China variieren je nach Fahrzeugtyp, Mietdauer und Anbieter. In der Regel liegen die Preise für einen Standard-Kleinwagen bei etwa 200 bis 400 RMB pro Tag (ca. 30 bis 60 Euro). Luxusfahrzeuge oder größere Fahrzeuge wie SUVs können jedoch deutlich teurer sein, mit Preisen von 500 bis 1.000 RMB (ca. 75 bis 150 Euro) pro Tag.
Neben der Mietgebühr gibt es zusätzliche Kosten, die berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel eine Kaution (häufig per Kreditkarte), die für den Fall von Schäden oder Straftaten hinterlegt wird. Diese Kaution variiert je nach Anbieter und Fahrzeugtyp und kann bis zu 3.000 RMB betragen.
Es ist auch wichtig, die Kosten für Versicherungen zu beachten. Die grundlegende Versicherung ist oft im Mietpreis enthalten, jedoch empfiehlt es sich, eine zusätzliche Vollkasko- oder Diebstahlversicherung abzuschließen, um eventuelle Risiken abzudecken. Dies könnte etwa 50 bis 100 RMB pro Tag kosten.
Wenn du im Voraus buchst, zum Beispiel über Plattformen wie Trip.com oder Rentalcars, kannst du von Rabatten oder Sonderangeboten profitieren, die die Mietkosten etwas senken können.
Verkehrsregeln und Besonderheiten beim Autofahren in China
Foto: Sumyantianhon
Beim Autofahren in China gibt es einige wichtige Verkehrsregeln, die du beachten solltest. In China fährt man auf der rechten Seite der Straße, mit einem Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen. Überholvorgänge auf der rechten Spur sind auf Autobahnen nur in bestimmten Fällen erlaubt. Eine besonders niedrige Alkoholverbot-Grenze von nur 0,2 Promille bedeutet, dass du nie unter Alkoholeinfluss fahren solltest, um Bußgelder und Führerscheinentzug zu vermeiden.
Auf den Straßen gibt es viele elektronische Überwachungskameras, die Geschwindigkeit und das Handy-Nutzen während der Fahrt überwachen. Mautgebühren sind auf vielen Autobahnen üblich und Parken in Städten erfolgt häufig über QR-Codes. Auch Fußgänger haben an Zebrastreifen Vorrang und Fahrradspuren sind in großen Städten wie Peking und Shanghai Pflicht. Es wird empfohlen, eine lokale Versicherung abzuschließen, da ausländische Versicherungen oft nicht alle Schäden abdecken. Mit dieser Vorbereitung kannst du sicher und stressfrei durch China fahren.
Praktische Tipps für das Fahren in China
Wenn du in China Auto fahren möchtest, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, um sicher unterwegs zu sein und Probleme zu vermeiden:
Navigation und Apps
Da Google Maps in China nicht funktioniert, solltest du auf Baidu Maps oder Amap setzen. Diese Apps bieten Offline-Karten und sind für die Navigation bestens geeignet. Zudem solltest du die Stoßzeiten (7:30-9:30 und 17:00-19:30) vermeiden, da der Verkehr in dieser Zeit besonders dicht ist. Für Zahlungen an Mautstellen und Tankstellen benötigst du Alipay oder WeChat Pay, da Bargeld nur in wenigen Fällen akzeptiert wird.
Verkehrsregeln und Besonderheiten
In China ist es oft erlaubt, bei rotem Licht nach rechts abzubiegen, solange kein Verbotsschild das ausdrücklich untersagt. Hupen hat hier eine andere Bedeutung als in vielen westlichen Ländern: Ein kurzes Hupen gilt häufig als höfliche Aufforderung, etwas Platz zu machen, und ist in der Regel nicht aggressiv. Auf Autobahnen gilt: Halte dich strikt an die Fahrspurdisziplin und benutze die Überholspur nur zum Überholen, da Kameras die Einhaltung überwachen.
Notfallprotokoll und Bußgelder
Falls du in einen Unfall verwickelt bist, stelle sicher, dass du das Warndreieck mindestens 50 Meter entfernt vom Unfallort aufstellst und die Polizei unter der Nummer 122 anrufst (in vielen großen Städten wird Englisch gesprochen). Notiere dir unbedingt die Versicherungsnummer des Mietwagens. Für Bußgelder kannst du die App „12123“ verwenden, die dir auch hilft, die Strafen schnell zu begleichen.
Weitere Tipps für Elektroautos
Falls du ein Elektroauto mietest, achte darauf, Ladeeinrichtungen mit grünen Nummernschildern zu nutzen, da diese oft günstigere Parkgebühren haben.
Mit diesen praktischen Tipps bist du bestens auf deine Fahrt durch China vorbereitet und kannst das Fahren dort sicher und stressfrei genießen.