Ländertickets der Deutschen Bahn: Günstig und flexibel durch Deutschland reisen
Alle Infos zu Gültigkeit, Preisen, Vorteilen und Tipps – ideal für Gruppen, Familien und internationale Fahrgäste.
Wenn du in Deutschland flexibel und günstig mit dem Zug unterwegs sein möchtest, lohnt sich ein Blick auf die sogenannten Ländertickets der Deutschen Bahn. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, innerhalb eines Bundeslands – oder in mehreren angrenzenden Regionen – günstig zu reisen. Ob du einen Tagesausflug planst, Verwandte besuchen willst oder eine Rundreise durchs Bundesland machst: Mit dem passenden Länderticket sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit bei der Buchung. Denn statt dich mit verschiedenen Einzeltickets und Tarifen herumzuschlagen, gilt ein einziges Ticket für den gesamten Tag – meist sogar für mehrere Mitreisende.
Was genau Ländertickets sind, wie sie funktionieren, für wen sie sich besonders lohnen und worauf du bei der Nutzung achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Ländertickets der Deutschen Bahn: Flexible Regionalreisen zum Sparpreis
Ländertickets sind spezielle Angebote der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr. Wie der Name schon vermuten lässt, gelten sie in der Regel innerhalb eines bestimmten Bundeslands – zum Beispiel in Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen. Meist kannst du sie nicht nur innerhalb des namensgebenden Bundeslands, sondern auch in angrenzenden Regionen einsetzen – etwa, wenn du mit dem Schleswig-Holstein-Ticket auch bis nach Hamburg fahren möchtest.
Das Prinzip ist simpel: Ein Ticket, ein Preis – und in vielen Fällen die Möglichkeit, weitere Personen kostengünstig mitzunehmen. Die meisten Ländertickets sind für bis zu fünf Personen buchbar, wobei der Preis pro zusätzlicher Person leicht ansteigt. Für Alleinreisende oder Paare ist das günstig – und für Gruppen oder Familien wird es besonders attraktiv. Kinder unter sechs Jahren fahren in der Regel kostenlos mit, ältere Kinder meist vergünstigt. In Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern reisen sie sogar kostenlos mit.
Die Tickets gelten in Nahverkehrszügen wie RE, RB, S-Bahn oder IRE – also nicht im Fernverkehr (z. B. ICE oder IC). Du kannst also nicht von München nach Hamburg durchfahren, aber innerhalb eines Bundeslands nahezu alle Orte erreichen, auch kleinere Städte oder Ausflugsziele, die abseits der großen Strecken liegen.
Gültig sind die Ländertickets jeweils für einen ganzen Tag – montags bis freitags ab 9 Uhr morgens bis Betriebsschluss, am Wochenende und an Feiertagen schon ab Mitternacht.
Vorteile der Ländertickets auf einen Blick
Neben dem günstigen Preis bieten Ländertickets eine ganze Reihe an Vorteilen – gerade für Reisende, die kein Abo haben oder einfach spontan unterwegs sind. Du musst dich nicht durch komplizierte Tarifzonen wühlen oder auf bestimmte Uhrzeiten festlegen. Das Ticket ist einfach zu verstehen, flexibel einsetzbar und sofort verfügbar – über die App, Website oder am Automaten, wobei die App der unkomplizierteste Weg ist, das Länderticket zu buchen.
Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit schneiden die Tickets gut ab. Ob Rhein, Mosel oder Sächsische Schweiz – viele Ausflugsziele sind mit dem Regionalverkehr problemlos erreichbar. Wer statt mit dem Auto in den Zug steigt, reduziert nicht nur seinen CO₂-Fußabdruck, sondern spart auch Parkgebühren, Spritkosten und Stress auf der Straße. Hinzu kommt: In vielen Städten ist das Länderticket auch in Bussen, Straßenbahnen oder U-Bahnen nutzbar, sofern diese zu den teilnehmenden Verkehrsverbünden gehören.
Und dann gibt es da noch einen Vorteil, der oft unterschätzt wird: Der soziale Aspekt. Wer mit mehreren Personen reist – sei es zu zweit, mit der Familie oder Freunden – kann sich die Kosten teilen und profitiert von einem ausgezeichneten Gruppenpreis. Viele nutzen Ländertickets genau aus diesem Grund für Tagestrips in andere Städte oder Wochenendausflüge aufs Land.
Zielgruppen: Für wen sich Ländertickets besonders lohnen
Ländertickets gehören zu den beliebtesten Angeboten für günstige Bahnreisen in Deutschland – und das völlig zu Recht. Sie richten sich vor allem an Menschen, die spontan, flexibel oder in der Freizeit unterwegs sind. Wenn du zum Beispiel einen Tagesausflug planst, lohnen sich die Tickets finanziell fast immer – egal, ob du allein reist oder in der Gruppe.
Ein echter Pluspunkt: Die Preisstruktur ist einfach und transparent. In der Regel zahlst du einen festen Grundpreis für die erste Person und einen kleineren Aufschlag für jede weitere – das macht Gruppenreisen besonders attraktiv. Einige Bundesländer bieten sogar Pauschaltickets für mehrere Personen an. Ein Überblick (Stand 2025):
- Bayern-Ticket: ab 32 € für eine Person+10 € pro weitere Person
- Baden-Württemberg-Ticket: ab 27 € + 9 € pro weitere Person
- Niedersachsen-Ticket (inkl. Bremen): ab 28 € + 7 € pro weitere Person
- Sachsen-Ticket (inkl. Sachsen-Anhalt & Thüringen): ab 30 € + 8 € pro weitere Person
- Schleswig-Holstein-Ticket (inkl. Hamburg): ab 32 € + 6 € pro weitere Person
- Hessen-Ticket: 42,50 € pauschal für bis zu 5 Personen
- Berlin-Brandenburg-Ticket: ab 35 € pauschal für bis zu 5 Personen
Je mehr ihr seid, desto günstiger wird es pro Kopf – ideal also für Familien, Freundesgruppen oder kleine Reisegemeinschaften.
Aber auch für Berufspendler ohne Abo können Ländertickets interessant sein: Wenn du beispielsweise ein- bis zweimal pro Woche dieselbe Strecke fährst – sagen wir, von Stuttgart nach Tübingen oder von Bremen nach Oldenburg – ist ein Länderticket günstiger als einzelne Fahrkarten. Besonders praktisch, wenn du auf dem Rückweg spontan noch einen Zwischenstopp einlegen möchtest.
Internationale Gäste wiederum nutzen das Ticket gern, um Deutschland abseits der großen Metropolen kennenzulernen. Während viele Tourist:innen mit dem ICE zwischen Berlin, Frankfurt oder München pendeln, geht es mit dem Länderticket auch in charmante Kleinstädte oder Naturregionen – und das ohne großen Planungsaufwand.
Ein Beispiel: Du bist in Hannover und möchtest nach Lüneburg, Celle oder sogar bis an die Nordsee? Dann reicht ein Niedersachsen-Ticket. Oder du planst mit Freunden einen Abstecher nach Heidelberg – das Hessenticket bringt euch hin und zurück, ganz ohne komplizierte Buchung oder Aufpreis für Gepäck.
Buchung, Gültigkeit und wichtige Hinweise zur Nutzung
Ländertickets lassen sich unkompliziert buchen – sowohl digital als auch am Automaten oder direkt am Schalter. Für internationale Nutzer stellt die DB eine englische Version ihrer Website zur Verfügung, worüber das Ticket ebenso einfach zu buchen ist.
Vor deiner Fahrt lohnt sich ein kurzer Blick auf die genauen Konditionen, denn es gibt kleine, aber feine Unterschiede zwischen den einzelnen Tickets. Während manche Ländertickets am Wochenende ganztägig gelten, startet die Gültigkeit unter der Woche meist erst um 9 Uhr morgens – wer vorher fährt, braucht ein anderes Ticket.
Die Buchung funktioniert auch über Drittanbieter wie Omio oder Trainline, dort allerdings oft verbunden mit einer Servicegebühr. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, buchst du am besten direkt über die DB Navigator App oder die Website der Deutschen Bahn.
Achte bei der Buchung auch darauf, wie viele Personen du einträgst – denn nachträgliche Änderungen sind nicht immer möglich. Besonders bei Gruppenreisen solltest du dich vorher abstimmen, damit alle dabei sind. Das Ticket ist personengebunden, das heißt: Es gilt nur für die Namen, die darauf stehen.
Außerdem wichtig: Ländertickets gelten nicht im Fernverkehr. Sobald du also in einen ICE oder IC steigst, brauchst du ein anderes Ticket. Wer sich hier vertut, riskiert eine Nachzahlung oder sogar eine Strafe. Also immer genau auf die Verbindung achten und gegebenenfalls einen Regionalzug wählen, auch wenn er etwas länger braucht.
Alternativen zu Ländertickets bei überregionalen Reisen
Ländertickets sind ideal für Tagesreisen innerhalb eines bestimmten Gebiets – aber sie stoßen auch an Grenzen. Wenn du über mehrere Bundesländer hinweg reisen möchtest, reicht ein einzelnes Länderticket oft nicht aus. In solchen Fällen lohnt sich ein Blick auf Alternativen wie das Quer-durchs-Land-Ticket oder – für internationale Gäste – den German Rail Pass. Beide gelten bundesweit und sind besonders dann sinnvoll, wenn du längere Strecken zurücklegen möchtest oder innerhalb kurzer Zeit viel sehen willst.
Wenn du beispielsweise von München nach Leipzig reisen willst, durchquerst du dabei mehrere Bundesländer. Ein Länderticket wird also nicht ausreichen, um dich an dein Ziel zu bringen. Die bessere Wahl wäre hier das Quer-durchs-Land-Ticket. Das gilt deutschlandweit in Regionalzügen und ist – genau wie das Länderticket – für mehrere Personen nutzbar.
Für Touristen aus Nicht-EU-Ländern ist der German Rail Pass oft eine echte Empfehlung: Er bietet unbegrenzte Fahrten im gesamten Bahnnetz für eine bestimmte Anzahl an Tagen – und erlaubt auch Fahrten mit dem ICE. Damit eignet er sich besonders für Rundreisen durch Deutschland.
Falls du dir einmal unsicher bist, welches Ticket das passende ist, kannst du in der DB Navigator App einfach Start- und Zielort eingeben – passende Tickets werden automatisch angezeigt. Die DB Navigator App ist übrigens nicht nur für den Ticketkauf praktisch – sie zeigt dir auch Echtzeitdaten, Verspätungen und Anschlussverbindungen.
Merke: Ländertickets gelten nur tagsüber im Regionalverkehr und innerhalb eines Bundeslands. Für Nachtzüge, ICE oder Reisen über Ländergrenzen brauchst du ein anderes Ticket.
Fazit: Einfach und Günstig durch Deutschland reisen
Ob Tagesausflug, Wochenendtrip oder spontane Städtereise: Die Ländertickets der Deutschen Bahn sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Deutschland per Zug zu entdecken. Besonders für Freizeit- und Gruppenreisende bieten sie ein hohes Maß an Flexibilität – ohne komplizierte Buchung oder Tarifdschungel. Wer innerhalb eines Bundeslands unterwegs ist, reist damit entspannt, umweltbewusst und oft erstaunlich günstig ans Ziel. Einfach Ticket sichern, einsteigen und losfahren – und Deutschland auf entspannte Weise entdecken.