Chinesische Mauer

Was die Chinesische Mauer betrifft, sind Badaling und Mutianyu die absoluten Höhepunkte, die man nicht verpassen sollte! Badaling, nur 70 km von Peking entfernt, ist der am besten restaurierte Abschnitt. Er ist bekannt für seine sanften Steigungen und Handläufe, die den Aufstieg erleichtern. Mutianyu hingegen bietet das seltene architektonische Merkmal von drei Wachtürmen, die Seite an Seite stehen. Diese alte Festung schlängelt sich durch dichte Wälder und Berge.

Empfohlene Besuchszeit: 3–5 Stunden Adresse Badaling: Ausfahrt 58 des G6 Peking-Lhasa Expressways, Bezirk Yanqing, Peking

Bewertungen zur Chinesischen Mauer

  • user-icon

    DonCichotte

    Ein absolutes Muss für jeden China-/Peking-Reisenden. Der Abschnitt Badaling ist der beliebteste Teil der Chinesischen Mauer. Der Mauerabschnitt hier wurde 1504 während der Ming-Dynastie erbaut und diente als militärischer Stützpunkt, was die strategische Bedeutung unterstreicht.

  • user-icon

    Horace0325

    Die schiere Größe und atemberaubende Aussicht haben mich tief beeindruckt. Ich habe die Abschnitte Mutianyu und Jinshanling erkundet – beide bieten eine einzigartige Mischung aus gut erhaltener Architektur und wunderschöner Natur. Die Wanderung war teilweise anspruchsvoll, aber die Mühe wert.

  • user-icon

    Haley 2298

    Ein fantastischer Ort. Man kann wandern oder mit der Seilbahn auf den Gipfel fahren. Für den Rückweg gibt es sogar eine Rutsche – eine lustige Alternative zum Abstieg.

Eintrittspreise & Aktionen: Chinesische Mauer

  • Badaling – Chinesische Mauer

    Eintrittsticket für 1 Erwachsener

  • Badaling – Chinesische Mauer

    Ticket + Digitale Tour

  • Mutianyu – Chinesische Mauer

    Eintrittsticket für 1 Erwachsener

Top-Hotels an der Chinesischen Mauer

  • Commune by the Great Wall

    Eines der nächsten Hotels zur Chinesischen Mauer in Badaling.

  • Orange Hotel (Badaling)

    Eines der nächstgelegenen Hotels zur Chinesischen Mauer in Badaling.

  • Mutianyu Great Wall Hotel

    Eines der nächsten Hotels zur Chinesischen Mauer in Mutianyu.

Die Chinesische Mauer: Alles im Überblick

Die Chinesische Mauer: Alles im Überblick

Die Chinesische Mauer ist das größte militärische Verteidigungsprojekt der Welt und ein absolutes Wunderwerk antiker Ingenieurskunst! Auf Chinesisch wird sie „长城“ (Cháng Chéng) genannt, was einfach „Lange Mauer“ bedeutet, oder „万里长城“ (Wàn Lǐ Cháng Chéng), was „10.000-Li Lange Mauer“ bedeutet. Sie ist eine riesige Reihe von Befestigungsanlagen aus Stein, Ziegeln, gestampfter Erde und Holz, die ursprünglich gebaut wurde, um Chinas Nordgrenzen vor Invasionen zu schützen.

Stell es dir wie eine antike militärische Superautobahn vor: Massive Stein- und Ziegelmauern bilden die Basis, aber sie ist vollgepackt mit Wachtürmen zum Senden von Rauchzeichen, Kasernen, in denen Soldaten lebten, Garnisonsstationen für Truppen, Lagerräumen für Waffen und Lebensmittel sowie Festungen an wichtigen strategischen Punkten. Die Mauer selbst ist breit genug, damit fünf Pferde oder zehn Soldaten nebeneinander gehen können! (Sie ist durchschnittlich 6 bis 8 Meter hoch und an der Basis 4,5 bis 9,1 Meter breit.) Sie bauten sogar besondere Ziegelrinnen und Entwässerungskanäle, um Regenschäden zu verhindern – diese antiken Ingenieure haben wirklich an alles gedacht.

Die Chinesische Mauer: Alles im Überblick

Die Mauer war viel mehr als nur ein Schutz vor Eindringlingen – sie diente auch als Grenzkontrollstelle für den Handel, als Verkehrskorridor und sogar als Mittel zur Regulierung der Einwanderung. Sie bildete ein einheitliches System aus Grenzbefestigung, Zollkontrolle und Verkehrswegen.

Fakten über die Chinesische Mauer

Länge der Chinesischen Mauer

Rund 21.196 Kilometer (13.171 Meilen). Fast die Hälfte des Äquators!

Wo ist die Chinesische Mauer?

Erstreckt sich durch Nordchina, von Shanhaiguan im Osten bis Jiayuguan im Westen.

Wann wurde sie erbaut?

Bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. begannen die ersten Bauarbeiten.


✅Wenn du in China schnell & günstig verbunden bleiben willst, schau dir die folgenden eSIM-Pakete an!

Alle Attraktionen anzeigen
353099 gebucht
4.7/510699 Bewertungen
Festlandchina | 5G eSIM | Tagespass / Gesamtpaket | 24-Stunden Abrechnung | 1–30 Tage | QR-Code
SIM-Karten
1,59 PLN
229951 gebucht
4.7/59181 Bewertungen
5G eSIM für Festlandchina/Hongkong/Macau | Tagespaket/Datenpaket | 24-Stunden-Abrechnung | 1–30 Tage | QR-Code
SIM-Karten
1,55 PLN
197835 gebucht
4.6/55061 Bewertungen
Festlandchina/Hongkong/Macao/Taiwan | 5G eSIM | Tagespass/Gesamtpaket | 24 Std. | 1–30 Tage | QR-Code
SIM-Karten
1,66 PLN
3555 gebucht
4.4/5303 Bewertungen
China 4G/5G eSIM 1–30 Tage Hochgeschwindigkeitsdaten-Tagespaket/Datenpaket Anzahl der Tage optional (natürlicher Tag) QR-Code
SIM-Karten
0 PLN
3482 gebucht
4.5/5164 Bewertungen
China eSIM | Unbegrenztes 4G-Highspeed-Datenvolumen
SIM-Karten
0 PLN
28083 gebucht
4.6/51543 Bewertungen
8 asiatische Länder 4G/5G eSIM | Tagespauschale/Gesamtpauschale | 1-30 Tage | QR-Code
SIM-Karten
1,21 PLN

Karte der Chinesischen Mauer

Die Chinesische Mauer erstreckt sich wie ein riesiger Drache durch Nordchina und schlängelt sich von Ost nach West durch 15 Provinzen! Sie beginnt in Hushan in der Provinz Liaoning (östliches Ende) und zieht sich bis nach Jiayuguan in der Provinz Gansu (westliches Ende). Die meistbesuchten Abschnitte liegen in der Nähe von Peking – besonders Badaling, Mutianyu, Juyongguan und Simatai.

Die Gesamtkarte der Chinesischen Mauer

Karte der Chinesischen Mauer

Quelle: China Highlights

Karte der Großen Mauer in Peking

Nachdem ich so ziemlich jeden Abschnitt der Mauer rund um Peking erkundet habe, möchte ich dir verraten, wo du wirklich hingehen solltest. All diese Orte bilden eine faszinierende Halbmondform um Peking herum und sind alle recht einfach zu erreichen – maximal 1–2 Stunden vom Stadtzentrum entfernt.

Wähle einfach nach deinem Stil: Du möchtest einfachen Zugang und die klassische Chinesische Mauer? Dann ist Badaling perfekt. Weniger Menschenmassen? Mutianyu. Für epische Fotos? Jinshanling. Und für Nachtansichten und einen Teil der Mauer am See? Simatai ist dein Ort!

Karte der Chinesischen Mauer

Quelle: China Highlights

Der beste Abschnitt der Chinesischen Mauer

Der beste Abschnitt der Chinesischen Mauer

Die gesamten 21.196 Kilometer (13.171 Meilen) der Chinesischen Mauer zu erwandern ist für die meisten Menschen nahezu unmöglich – wegen ihrer enormen Ausdehnung und der unterschiedlichen Beschaffenheit entlang der Mauer. Aber kürzere Wanderungen auf beliebten Abschnitten wie Mutianyu, Badaling oder Jinshanling dauern meist 2–4 Stunden. Für längere Strecken wie die anspruchsvollen Abschnitte Jiankou–Mutianyu oder Jinshanling–Simatai solltest du je nach deinem Tempo 5–8 Stunden einplanen.

Ich bin die Chinesische Mauer schon unzählige Male entlang gewandert (und habe viel zu viele Blasen verarztet!), und ich kann dir sagen: Nicht alle Abschnitte sind gleich. Manche bieten atemberaubende Bergpanoramen, perfekt für Fotos, andere lassen dich den Touristenmassen entkommen, und ein paar bewahren noch dieses raue, unberührte Gefühl des alten China. Hier sind meine erprobten Lieblingsabschnitte, die dich nicht enttäuschen.

👀Klicke unten auf die Abschnittsnamen für die neuesten Ticketpreise und weitere Details zu jeder Großen Mauer!👇

Abschnittsname

Besonderheiten

Ticketpreis (ca.)

Seilbahn

Barrierefreiheit

Mutianyu

Atemberaubende Ausblicke, gut erhalten, weniger überlaufen als Badaling, Rodelfahrt verfügbar.

Ab 5,46 € (Erwachsener)

Ja (Seilbahn, Sessellift und Rodelbahn)

Öffentlicher Bus: 916 Express von Dongzhimen nach Mutianyu (1,5 Std.)

Taxioptionen verfügbar (1 Std.)

Badaling

Am beliebtesten und touristisch, am besten für Erstbesucher, vollständig restauriert, lebendige Atmosphäre.

Ab 4,25 € (Erwachsener)

Ja (Seilbahn, Sessellift, Standseilbahn)

Öffentlicher Bus: 877, 919 oder 919 Express von Beijing (1 Std.)

Zug ab Peking Nordbahnhof (50 Minuten)

Simatai

Auch abends geöffnet: Steile, spektakuläre Passagen und der "Gefahren"-Abschnitt – sicher begehbar..

Ab 4,60 € (Erwachsener)

Ja (Seilbahn)

Privattransport oder Taxi (1,5–2 Std.)

Keine direkte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

Huanghuacheng

Einzigartig am Wasser gelegen Abschnitt, weniger überlaufen, steile Wanderungen, Bootsfahrt auf dem See möglich.

Ab 4,60 € (Erwachsener)

Ab 3,45 € (Kind)

Keine Seilbahn, nur zu Fuß erreichbar.

Bus: Linie 916 nach Huairou (1,5 Std.), dann Linie H21 nach Huanghuacheng (1 Std.)

Taxioptionen verfügbar (1,5 Std.)

Jinshanling

Wunderschön erhalten, weniger überlaufen, ein Paradies für Wanderer und Fotografen.

Ab 6,67 €

Keine Seilbahn, nur zu Fuß erreichbar.

Nur mit dem Taxi oder privatem Transport erreichbar (ca. 2 Stunden von Peking entfernt).

※ Preise können je nach Wechselkurs und Jahreszeit schwanken.

Aktualisiert nach meinem letzten Mauersprung-Abenteuer letzten Monat – ich entdecke immer noch Muskeln, von denen ich nicht wusste, dass ich sie habe! 😅

Nutzerbewertungen zur Chinesischen Mauer

4.8/5
Großartig8174 Bewertungen
5/5
Ausgezeichnet
Schöne Erfahrung, die interne Organisation ist unverfälscht
review picture
5/5
Ausgezeichnet
Dieser Ort ist ein verbindlicher Ort, um zu besuchen, um zu sagen, wer nicht auf der großen Wand, er war nicht in China! Ort der Stärke und Geschichte. Wir kamen mit einem Taxi, dann kauften wir ein Shuttle-Ticket am Eingang. Tripcom-Tickets wurden für die Seilbahn gekauft, aber sie arbeiteten nicht aus irgendeinem Grund. Applied support, sent photos of the rebuked tickets and the money immediately returned. There were very few people, it was possible to make beautiful photos. Viele Cafés, Snack-Shops und Obst. Ich trinke sehr leckere Tee aus dem Romache. Komm schon!
review picture
4/5
Sehr gut
Scan den qr Code zur Verfügung gestellt, um zuzugreifen. Gehen Sie früh, um die Warteschlange zu vermeiden. Sobald Kabelwagen die Spitze erreicht wird es Station 14. großer Weg für Menschen mit älteren.
review picture
5/5
Ausgezeichnet
Es ist wirklich wert, hierher zu kommen, es ist etwas weit, aber es ist die beste Option, die Mauer ist sehr gut restauriert und hat immer noch ihre Charme. Als der Abend fast niemand mehr ist, genießt es viel mehr. Ab den 3 fast leer. Und es ist großartig, in den Tobogen zu gehen.
review picture
5/5
Ausgezeichnet
Ausgezeichnetes, ausgezeichnetes Wetter
review picture

Badaling: der meistbesuchte Mauerabschnitt

Badaling: der meistbesuchte Mauerabschnitt

Lass mich mit dem Klassiker beginnen! Badaling liegt etwa 70 km nordwestlich von Peking (etwa eine Stunde mit dem Auto) und ist im Grunde das Aushängeschild der Chinesischen Mauer. Es gibt einen Grund, warum sie so berühmt ist – sie ist wunderschön, hervorragend restauriert und ehrlich gesagt am einfachsten zu besuchen. Du kannst sogar einen direkten Zug von Peking nehmen! Die Mauer hier ist schön breit und hat sanfte Steigungen, ideal, wenn du mit Eltern oder Kindern reist.

Der Eintritt kostet etwa 4 Euro, und die Seilbahnfahrt hin und zurück etwa 17 Euro. Versuche einfach, vor 9 Uhr dort zu sein – vertrau mir, es wird am Vormittag brechend voll mit Reisegruppen. Ich empfehle meinen Freunden normalerweise, an Wochentagen im Frühling oder Herbst dorthin zu fahren, um das beste Erlebnis zu haben.

Mutianyu: familienfreundlicher Klassiker

Mutianyu: familienfreundlicher Klassiker

Etwa 90 km von Peking entfernt ist Mutianyu für mich der absolute Geheimtipp für einen Besuch der Chinesischen Mauer. Es bietet alles – atemberaubende Bergblicke, 23 Wachtürme entlang eines 5,4 km langen Abschnitts. Und das Coolste daran? Du kannst mit dem Rodel hinunterfahren!

Der Eintritt kostet etwa 5-6 Euro, und du hast verschiedene Möglichkeiten, nach oben zu gelangen – mit der Seilbahn für etwa 17 Euro Hin- und Rückfahrt oder mit dem Sessellift, wenn du dich abenteuerlustig fühlst.

Die Mauer ist hier sogar breiter als in Badaling, und auf beiden Seiten stehen diese beeindruckenden Wachtürme. Ich komme am liebsten frühmorgens hierher, wenn das Licht die Berge genau richtig trifft – perfekt für Fotos ohne die Menschenmassen.

Mutianyu: familienfreundlicher Klassiker

Katzen, die ich am Mutianyu entdeckt habe

Simatai: Nachtwanderung möglich

Simatai: Nachtwanderung möglich

Dieser Abschnitt ist wirklich einzigartig – denn er ist der einzige, den du auch nachts erkunden kannst! Etwa 2 Stunden von Peking entfernt, ist Simatai die Reise absolut wert.

Tagsüber kostet der Eintritt etwa 5 Euro, aber die wahre Magie entfaltet sich erst bei der Nachttour (~22 Euro). Dabei wird die Mauer mit traditionellen Laternen beleuchtet, und sie sich über die dunklen Berge schlängeln zu sehen, ist einfach unglaublich.

Nachts werden nur 600 Personen eingelassen, reserviere also unbedingt im Voraus! Die Mauer hier ist ziemlich steil (nicht umsonst wird sie die "Stairway to Heaven" genannt!), aber die Blicke über den Stausee sind atemberaubend.

Insider-Tipp: Sei zum Sonnenuntergang dort und bleibe für die Lichtshow!

Huanghuacheng: Mauer am See

Huanghuacheng: Mauer am See

Teile der Chinesischen Mauer tauchen tatsächlich in einen See ein! Man nennt sie die "Wasser-Chinesische Mauer", und sie ist absolut wunderschön, besonders im Sommer.

Nur etwa 70 km von Peking entfernt, präsentiert sich dieser Ort weniger restauriert und ein bisschen wilder, was ihm eine besonders authentische Atmosphäre verleiht. Du kannst sogar eine Bootsfahrt auf dem See machen, um ein paar atemberaubende Fotos zu schießen. Ein kleiner Tipp: Die Wanderungen hier können ganz schön steil werden!

Wie lang ist die Chinesische Mauer?

Wie lang ist die Chinesische Mauer?

Klären wir doch mal eine der verwirrendsten Fragen über die Mauer – ihre tatsächliche Länge. Nach Jahren unterschiedlicher Messungen und jüngsten Entdeckungen: Hier kommt die wahre Geschichte!

Was heute noch zu sehen ist

Die Große Mauer der Ming-Dynastie – das, was die meisten Touristen heute besuchen – erstreckt sich über etwa 8.000 Kilometer (5.000 Meilen). Aber hier kommt der Haken: Nur etwa 30 % dieser Ming-Mauern sind noch in gutem Zustand. Der Rest wurde durch die Zeit, das Wetter und leider auch menschliche Aktivitäten beschädigt.

Laut der Erhebung der chinesischen Regierung (2012) beträgt die Gesamtlänge sämtlicher Abschnitte der Chinesischen Mauer aus allen Dynastien zusammen unglaubliche 21.196 Kilometer (13.171 Meilen). Das ist, als würdest du von New York nach Los Angeles mehr als viermal fahren! Allerdings ist nicht alles davon heute noch erhalten. Um das einzuordnen: Insgesamt misst die Chinesische Mauer:

  • Die halbe Länge des Erdäquators
  • Das ist, als würdest du zweimal von Peking nach Rom laufen...
  • Das ist so viel wie 242.000 aneinandergereihte Fußballfelder.

Länge: Eine Reise durch die Geschichte

Die Große Mauer ist eigentlich ein komplexes Netzwerk von Mauern, die während verschiedener Dynastien gebaut wurden:

  1. Qin-Dynastie (221–206 v. Chr.): 5.000 km
  2. Han-Dynastie (202 v. Chr. – 220 n. Chr.): 10.000 km
  3. Ming-Dynastie (1368–1644 n. Chr.): 8.000 km

Interessanterweise wächst die Mauer immer weiter – nicht physisch, sondern durch neue Entdeckungen! Archäologen entdecken mithilfe fortschrittlicher Technologie regelmäßig bisher unbekannte Abschnitte. Allein im Jahr 2020 wurden über 600 Kilometer antiker Mauerabschnitte in Nordchina neu dokumentiert.

Denk daran: Wenn jemand nach der Länge der Mauer fragt, lautet die eigentliche Frage: "Welche Mauer aus welcher Dynastie?" Die Antwort kann um Tausende von Kilometern variieren!

Anreise zur Chinesischen Mauer & Parken

Anreise zur Chinesischen Mauer & Parken

Nach unzähligen Besuchen und nachdem ich Hunderten von Reisenden geholfen habe, kommt hier dein detaillierter Guide, wie du die Chinesische Mauer stressfrei und wie ein Einheimischer erleben kannst.

Mit dem Auto (empfohlen)

Autofahren bietet die beste Flexibilität und Komfort, perfekt, um mehrere Abschnitte an einem Tag zu erkunden. Die meisten Abschnitte verfügen über große Parkmöglichkeiten, mit Gebühren von ca. 4–10 € pro Tag, je nach Standort und Saison.

In Mutianyu gibt es drei gut organisierte Parkplätze, während Badaling und Simatai jeweils zwei große Parkbereiche haben, die durch Shuttlebusse verbunden sind. Die weniger besuchten Abschnitte Jinshanling und Huanghuacheng bieten entspanntere Parkmöglichkeiten mit Gebühren von etwa 3 €.

Komm am besten schon vor 8:30 Uhr, um den Reisebussen zuvorzukommen – besonders in der Hochsaison von April bis Oktober. Du brauchst auf jeden Fall AutoNavi (高德地图) oder Baidu Maps – lade sie herunter und stelle deine bevorzugte Sprache ein, bevor du das Hotel verlässt. Wenn du ein Auto mietest, kannst du im Bereich Mietwagen auf Trip.com Angebote großer Autovermieter wie Hertz und Avis vergleichen und mieten. Am Beijing Capital Airport haben sie alle gut erreichbare Schalter mit englischsprachigem Personal.

📍 Parktipps & Tricks

Die belebtesten Parkzeiten sind von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, wenn Reisebusse die Parkplätze überfluten. Halte immer etwas Bargeld oder Alipay für Parkgebühren bereit und vergiss nicht, deinen Parkplatz und die Abschnittsnummer zu fotografieren – glaub mir, nach einem langen Wandertag sieht alles gleich aus!

Auch wenn Mutianyus Ostparkplatz (P3) mein Geheimtipp für belebte Tage ist, bieten Jinshanlings Hauptparkplatz und Huanghuachengs Seeparkplatz ebenso entspannte Alternativen. Die meisten Abschnitte bieten kostenlose Shuttle-Services von den Parkplätzen zu den Haupteingängen an, die den ganzen Tag über alle 15 Minuten fahren.

Anreise zur Chinesischen Mauer & Parken

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die preisgünstige Option mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostet in der Regel zwischen 2–3 € pro Fahrt.

Von Beijing aus nimmst du für Mutianyu den Bus 867 an der Station Dongzhimen, für Badaling den Bus 877 ab Deshengmen oder für Simatai den direkten Touristenbus ab Dongzhimen. Nach Jinshanling kommst du mit dem Sonderbus für Touristen ab der Station Wangjing West. Für Gubeikou und Huanghuacheng brauchst du eine Kombination aus U-Bahn und lokalen Bussen.

Die Fahrten beginnen in der Regel zwischen 06:30–07:00 Uhr, die letzten Rückfahrten finden je nach Bereich und Saison zwischen 16:00–17:30 Uhr statt. Die meisten Reisenden finden Alipay als Zahlungsoption am praktischsten – denk daran, es vor deiner Reise einzurichten.

Privater Fahrer und Touren

Für die entspannteste Erfahrung buche dir einen privaten Fahrer über dein Hotel oder Trip.com, mit Preisen von ca. 50–110 € pro Tag, je nach Fahrzeugtyp. Bei den meisten Fahrdiensten sind ein englischsprachiger Fahrer, großzügige Wartezeiten, Hotelabholung und Rücktransfer sowie Extras wie Flaschenwasser und WLAN inbegriffen.

Gruppenreisen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, beginnend bei ca. 28–38 € pro Person, und beinhalten typischerweise Eintrittsgelder und Mittagessen. Der wahre Vorteil dabei ist die Flexibilität, mehrere Abschnitte zu besuchen – viele Fahrer können dich in 1,5 Stunden von Mutianyu nach Huanghuacheng bringen oder in nur 40 Minuten von Jinshanling nach Simatai.

Beste Reisezeit für die Chinesische Mauer

Für bestes Wetter und wunderschöne Landschaften reist du am besten im Herbst (September–November) oder im Frühling (März–Mai).

Beste Reisezeit für die Chinesische Mauer

Herbst: Beste Jahreszeit (September–November) 🍂

Der Herbst ist definitiv die beste Zeit für einen Besuch. Hier erfährst du, warum:

  • Ideales Wetter: Kühle Temperaturen (um 10–21 °C) machen das Wandern angenehm, und du kommst nicht ins Schwitzen.
  • Prächtiges Herbstlaub: Die Mauer erstrahlt in den schönsten Herbstfarben – von leuchtendem Rot über Gold bis hin zu warmem Orange.
  • Weniger Touristen: Da es weniger überlaufen ist als im Sommer, kannst du einen ruhigen Spaziergang entlang der Mauer genießen.

Wohin reisen:

  • Mutianyu: Perfekt für eine Mischung aus wunderschönen Ausblicken, weniger Trubel und einfachem Zugang. Du kannst sogar die Seilbahn nehmen oder mit der Sommerrodelbahn hinunterfahren.
  • Simatai: Etwas wilder und steiler, mit dramatischem Flair und weniger restauriert. Perfekt für Abenteurer und Fotografen.

Beste Reisezeit für die Chinesische Mauer

Frühling: Mildes Wetter & frische Blüten (März–Mai) 🌸

Der Frühling ist eine weitere fantastische Wahl, besonders geeignet für:

  • Milde Temperaturen: perfekt zum Wandern, mit Temperaturen zwischen 10 und 24°C (50–75°F).
  • Natur in voller Blüte: Kirschblüten und üppiges Grün lassen die Mauer noch schöner erstrahlen.
  • Weniger überlaufen: Da du dem Sommertrubel entgehst, lässt es sich leichter erkunden.

Wohin reisen:

  • Badaling: Der beliebteste Abschnitt, hervorragend restauriert und von Peking aus leicht erreichbar. Im Frühling ist es besonders schön, wenn die Blumen blühen.
  • Huanghuacheng: weniger überlaufen und mit Blick auf den See einfach einzigartig. Wenn du ein ruhigeres Erlebnis suchst, ist das ein echter Geheimtipp.
Beste Reisezeit für die Chinesische Mauer

Warum nicht im Sommer oder Winter?

  • Sommer (Juni bis August): Es ist heiß und überfüllt – nicht ideal für einen entspannten Besuch.
  • Winter (Dezember bis Februar): Wunderschön mit Schnee, aber eiskalt und einige Abschnitte könnten geschlossen sein.

Wer baute die Chinesische Mauer – und warum?

Die Chinesische Mauer wurde über Jahrhunderte hinweg erbaut, beginnend mit Verteidigungsmauern in der Zeit der Streitenden Reiche bis hin zu den prächtigen Befestigungsanlagen der Ming-Dynastie. Ihr Hauptzweck war es, China vor Invasionen aus dem Norden zu schützen, den Handel zu kontrollieren und die Stärke des Reiches zu symbolisieren.

Wer baute die Chinesische Mauer – und warum?

Quelle: Look and Learn

Wer erbaute die Chinesische Mauer?

Die Chinesische Mauer wurde über mehrere Dynastien hinweg erbaut – in erster Linie zur Verteidigung – und von unterschiedlichen Gruppen errichtet, darunter Soldaten, Bauern, Strafgefangene und Handwerker. Die Bauarbeiten erstreckten sich von der Zhou-Dynastie (1046–256 v. Chr.) bis zur Ming-Dynastie (1368–1644).

Dynastie/Periode

Kaiser/Herrscher

Die Wegbereiter

Verwendete Materialien

Zhou-Dynastie (1046–256 v. Chr.)

Zhou Könige

Krieger der Lehnsherren, lokale Arbeitskraft

Erde, Holz, Stein

Frühlings- und Herbstperiode (770–476 v. Chr.)

Verschiedene Feudalherren

Soldaten, Bauern

Holz, Erde

Zeit der Streitenden Reiche (475–221 v. Chr.)

Verschiedene Anführer der Streitenden Reiche

Soldaten, Einheimische Arbeitskräfte, Bauern

Holz, Erde, Stein

Qin-Dynastie (221–206 v. Chr.)

Qin Shi Huang

Arbeiter, Soldaten, Sträflinge

Stampflehm

Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.)

Kaiser Wu der Han-Dynastie

Soldaten, lokale Arbeitskräfte

Holz, Erde, Stein

Ming-Dynastie (1368–1644)

Kaiser Hongwu und Kaiser Yongle

Soldaten, Fachkräfte

Stein, Ziegel und Mörtel

Wichtige Baumeister und ihre Beiträge:

  • Qin Shi Huang (Qin-Dynastie): Er war der Visionär, der den Bau gewaltiger Bauwerke initiierte und dabei Mauern, die von verschiedenen Staaten errichtet wurden, zu einem beeindruckenden Ganzen verband.
  • Kaiser Wu von Han (Han-Dynastie): Erweitert die Mauer, um die Handelsstrecken der Seidenstraße zu schützen.
  • Die Ming-Kaiser (Ming-Dynastie) haben die Mauer nicht nur wiederaufgebaut, sondern auch mit Stein, Ziegeln und vermörtelten Abschnitten zu einer beeindruckenden Festung ausgebaut.

Warum wurde die Chinesische Mauer gebaut?

Quelle: China Highlights

Warum wurde die Chinesische Mauer gebaut?

Der Hauptgrund, warum die Chinesische Mauer gebaut wurde, war die Verteidigung – um das chinesische Reich vor nomadischen Stämmen und einfallenden Heeren aus dem Norden zu schützen. Mit der Zeit wandelten sich jedoch Zweck und Bedeutung der Mauer. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum sie errichtet wurde:

  1. Schutz vor Nomadenstämmen: Stell dir vor, die Chinesische Mauer wurde einst hauptsächlich errichtet, um die blühende chinesische Zivilisation vor den Überfällen nomadischer Stämme wie den Xiongnu, Mongolen und Tataren zu bewahren. Diese kühnen Krieger überfielen oft chinesische Siedlungen, immer auf der Suche nach wertvollen Ressourcen und neuem Land. Die Mauer war somit ein gigantisches Bollwerk, das diese Überfälle abwehren sollte und es den Nomadenstämmen ungemein erschwerte, einfach in das chinesische Reich vorzudringen.
  2. Symbol der Macht und Vereinigung: Während der Qin-Dynastie war die Mauer auch ein beeindruckendes Symbol für die Autorität des Kaisers über die frisch geeinten chinesischen Staaten. Indem er bestehende Mauern miteinander verband und eine gewaltige Befestigungsanlage errichtete, zeigte der Kaiser eindrucksvoll die immense Stärke des neu geformten Reiches und seine bemerkenswerte Fähigkeit, riesige Arbeitskräfte zu mobilisieren.
  3. Kontrolle der Handelsstrecken: In der Han-Dynastie trug die Chinesische Mauer dazu bei, die Seidenstraße zu sichern, die lebenswichtige Handelsstrecke, die China mit Zentralasien, Indien und dem Römischen Reich verband. Sie schützte nicht nur vor militärischen Bedrohungen, sondern regulierte auch den Handel und die Einwanderung entlang dieser Strecken.
  4. Psychologische Barriere: Die Chinesische Mauer wurde zu einer symbolischen Barriere sowohl für Angreifer als auch für die Menschen in China. Ihre gewaltigen Ausmaße und ihre imposante Erscheinung dienten als psychologische Abschreckung und signalisierten Angreifern, dass es ein schwieriges und kostspieliges Unterfangen wäre, die Mauer zu überwinden.
  5. Militärische Strategie und Überwachung: In späteren Epochen, besonders zur Zeit der Ming-Dynastie, war die Große Mauer Teil einer umfassenderen Militärstrategie, die Wachtürme, Signalfeuer und Patrouillen einschloss. Sie ermöglichte eine blitzschnelle Kommunikation und versetzte das Militär in die Lage, Bedrohungen aus der Ferne zu überwachen und umgehend darauf zu reagieren.

Geschichte der Chinesischen Mauer

Geschichte der Chinesischen Mauer

Überreste der Han-Chinesischen Mauer (aus Wikipedia)

Die Geschichte der Chinesischen Mauer erstreckt sich über 2.500 Jahre und verwebt sich mit chinesischen Dynastien, genau wie die alte Befestigungsanlage sich durch die Berge windet. Auch wenn die meisten Besucher die Mauer der Ming-Dynastie kennen, die wir heute bestaunen, ist ihre wahre Geschichte doch viel reicher und faszinierender.

  1. Alles begann während der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen (771–476 v. Chr.), als China in Feudalstaaten aufgeteilt war, die unablässig Krieg führten. Die ersten Mauern waren einfache Befestigungen aus gestampfter Erde und Stein, von den einzelnen Staaten errichtet, um ihre Gebiete zu schützen. Der große Wendepunkt kam in der Zeit der Streitenden Reiche (475–221 v. Chr.), als nach und nach in ganz Nordchina einzelne Mauern entstanden.
  2. Doch das dramatischste Kapitel der Mauer begann mit Kaiser Qin Shi Huang im Jahr 221 v. Chr. Nachdem er China geeint hatte, startete er ein ehrgeiziges Projekt: die bestehenden Mauern zu einem einzigen, gewaltigen Verteidigungssystem zu verbinden. Hunderttausende Arbeiter – Soldaten, Sträflinge und Bauern – schufteten unter harten Bedingungen, was der Mauer den Beinamen "längster Friedhof der Erde" einbrachte. Der Preis war hoch: Historische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass für jeden Meter der Mauer ein Leben verloren ging.
  3. Während der Han-Dynastie (202 v. Chr. – 220 n. Chr.) erstreckte sich die Mauer westwärts bis in die Gobi-Wüste und schützte die lukrativen Handelsstrecken der Seidenstraße. Die Han-Mauer war dabei revolutionär, denn sie nutzte in den Wüstenabschnitten, wo Stein Mangelware war, innovative Materialien wie Weidenzweige und Schilf.
  4. Nach der Han-Dynastie rückte der Mauerbau in den Hintergrund, bis die Ming-Dynastie (1368–1644) das bislang ehrgeizigste Bauprojekt startete. Das ist weitgehend das, was du heute siehst – ein Wunderwerk der Ingenieurskunst aus behauenem Stein und Ziegeln, konzipiert nicht nur zur Verteidigung, sondern mithilfe seines innovativen Systems aus Signaltürmen auch für die schnelle Verlegung von Truppen.

Wusstest du schon? Fakten zur Chinesischen Mauer

Wusstest du schon? Fakten zur Chinesischen Mauer

Katzenfreundliche Abschnitte 😺 Die Abschnitte Mutianyu und Badaling sind für ihre Katzenbewohner berühmt. Die Stufen und Türme bieten perfekte Sonnenplätze, während der Besucherandrang für reichlich Leckereien und Aufmerksamkeit sorgt. Einige Katzen leben hier seit Generationen und sind damit wahre Nachfahren der antiken Mauerwächter!

Der Weltraum-Mythos rund um die Chinesische Mauer 🚀 Nein, mit bloßem Auge kannst du sie aus dem All nicht sehen! Das hat sogar der chinesische Astronaut Yang Liwei bestätigt. Aber das Coole daran: Mithilfe von Radaraufnahmen aus einer niedrigen Erdumlaufbahn kannst du sie entdecken. Klingt logisch, wenn du darüber nachdenkst: Die Mauer ist nur 5–8 m breit!

Faszinierende Fakten zum Bau 🧱 Die Erbauer waren bei den Materialien sehr erfinderisch – sie verwendeten alles, von Menschenhaar im Mörtel bis hin zu Tamariskenzweigen in Wüstenabschnitten. Die überraschendste Zutat? Mörtel aus klebrigem Reismehl, der ihn unglaublich stark machte. Manche Arbeiter erhielten sogar ihren Lohn in Seide und Tee statt in Geld!

Mauerweisheit 📚 Ein altes chinesisches Sprichwort besagt: Du bist kein wahrer Held, bevor du nicht die Große Mauer bestiegen hast. Aber mein liebstes modernes Sprichwort unter Wanderern ist: „Die Mauer wurde nicht an einem Tag gebaut, und du solltest auch nicht versuchen, sie an einem Tag komplett zu erklimmen!“

Häufige Fragen zur Chinesischen Mauer

  • Wie lang ist die Chinesische Mauer und warum wurde sie erbaut?

    Mit 21.196 km erstreckt sie sich quer durch Nordchina. Der Bau begann bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. und diente primär als Schutz gegen Nomadenvölker aus dem Norden. Zudem symbolisierte sie die Kaiserliche Macht und kontrollierte den Handel entlang der Seidenstraße.
  • Wie lange braucht man, um die Mauer zu erwandern?

    Eine komplette Wanderung ist aufgrund der Länge und teils unwegsamen Abschnitte unrealistisch. Beliebte Teilstücke wie Mutianyu oder Badaling sind in 2–4 Stunden zu erkunden. Anspruchsvollere Strecken (z.B. Jinshanling–Simatai) benötigen 5–8 Stunden. Die gesamte begehbare Mauer zu durchlaufen, würde über 18 Monate dauern.
  • Was macht die Chinesische Mauer so einzigartig?

    Sie ist das längste Bauwerk der Menschheitsgeschichte und vereint über 2000 Jahre Geschichte in ihrer Architektur. Die Mauer zeugt von chinesischer Ingenieurskunst – mit Wachtürmen, Signalanlagen und unterschiedlichen Baumaterialien. Als UNESCO-Welterbe ist sie sowohl militärisches Denkmal als auch nationales Symbol.

Weitere Reiseziele in China

>
tickets für chinesische mauer